Ankündigung und Organisation der Exkursion 2025
zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK)
Zur aktuellen Exkursion kommen Sie mit diesem Link: http://exkursion.ProfScholz.de.
Exkursion der HAW Hamburg (F&F) zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025: Augsburg vom 23.09. bis 25.09.2025.
Schauen Sie mal, ob das was für Sie ist:
Es handelt sich um eine "Self Service Exkursion". Das bedeutet, dass Sie die Exkursion weitgehend (jeder für sich, oder in der Gruppe) selbst organisieren.
Entsprechend tragen Sie auch die Kosten, die Sie verursachen automatisch selbst.
Es gibt günstige Bus- und Bahnverbindungen nach Augsburg. Evtl. können Sie das
Deutschland-Ticket nutzen.
Als Exkursionsleistung und -nachweis gestalten Sie ein Poster und präsentieren es auf dem Kongress.
Details dazu weiter unten.
Vorteile dieser Exkursion
- Sie erhalten einen Nachweise der Teilnahme an einer Exkursion (Eintrag in MyHAW)
- Sie erhalten (optional) ein Weiterbildungszertifikat der DGLR für Ihre Bewerbungsunterlagen
- Geringe Kosten
- Kurze Exkursionsdauer: 3 Tage (plus evtl. An- und Abreise), dies ist Minimum zur Anerkennung als Exkursion
- Ergebnisse aus neuester Luftfahrtforschung
- Kennenlernen einer wissenschaftlichen Veranstaltung durch sogar eigene aktive Teilnahme
Wie funktioniert ein Kongress? Wie funktioniert der DLRK?
-
Auf einem Kongress werden Vorträge gehalten. Es gibt viel mehr Vorträge, als Zeit vorhanden ist diese nacheinander zu halten.
Daher werden Vorträge parallel in verschiedenen Räumen gehalten. Der DLRK ist mindestens 8-fach parallel.
-
Die Vorträge werden thematisch passend zusammengestellt.
Es werden dann 2 bis 5 Vorträge hintereinander gehalten.
So eine Zusammenstellung von Vorträgen nennt man "Sitzung" (englisch oder auch deutsch: "Session").
Eine Session hat einen Titel, der die Gemeinsamkeit der zusammengestellten Vorträge beschreibt.
Jeder Vortrag hat eine Dauer von 20 Minuten, 5 Minuten sind für eine kurze Vorstellung des Vortragenden vorgesehen (am Anfang des Vortrages) und für eine kurze Diskussion (am Ende des Vortrages).
Ein Sitzungsleiter übernimmt die Vorstellung, wacht über die Einhaltung der knapp bemessenen Zeit und leitet die Diskussion.
Weiterhin unterschreibt er/sie die "Laufzettel" für das Weiterbildungszertifikat.
Am Ende einer Session schließt sich i.d.R. eine Kaffeepause an. Dort kann individuell weiter diskutiert werden.
-
Sessions zu ähnlichen Themen werden möglichst im gleichen Raum hintereinander angeboten.
So ein Strang von Sessions ergibt sich aus der
Gliederung der Fachbereiche der DGLR, weil die Autoren ihre Vorträge bei Einreichung einem
Fachbereich zuordnen müssen. Der Fachbereichsleiter ist für die Zusammenstellung der Sessions "seiner" Vorträge zuständig.
-
Fachbereiche die eine nennenswerte Anzahl an Sessions zusammenstellen bieten diese als
Weiterbildungsreihe im Rahmen der "DLRK-Weiterbildung" an. Wenn Sie alle diese Sessions besuchen, dann erhalten Sie dafür das Weiterbildungszertifikat der DGLR.
-
Neben den parallelen Vorträgen gibt es "Plenarvorträge" (im großen Vortragsaal, allein gestellt, nicht parallel),
die als besonders wichtig angesehen werden. Durch die Programmgestaltung hat jeder die Gelegenheit an den Plenarvorträgen als Zuhörer teilzunehmen.
Informationen zum aktuellen Kongress
Sie finden alle Informationen zum Kongress auf der Homepage: https://dlrk2025.dglr.de.
Sie müssen am gesamten Kongress teilnehmen, um die Exkursionsanforderungen der HAW Hamburg zu erfüllen!
Rechtliche Hintergründe
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (APSO-INGI) vom 21. Juni 2012:
"§ 10 Lehrveranstaltungsarten, Anwesenheitspflicht und Studienplan. 9. Exkursion (Ex). Die Exkursion ist eine Lehrveranstaltung außerhalb der Hochschule, die von Mitgliedern des Lehrkörpers und Studierenden gemeinsam[!!!] in Form von Besichtigungen außerhalb der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in geeigneten Unternehmen oder Institutionen des entsprechenden Berufsfeldes durchgeführt wird. Die Anforderungen an eine Exkursion (Dauer, Studienjahr, usw.) werden in den studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen festgelegt."
Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung der Bachelorstudiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 11. Juni 2015:
"§ 4 Vorpraxis und praxisbezogene Studienanteile (Zu § 6 APSO-INGI). (6) Auswärtige Lehrveranstaltungen sind Bestandteil der Ausbildung. Eine Pflichtveranstaltung wird grundsätzlich im 3. Studienjahr durchgeführt. Die Dauer der Veranstaltung beträgt mindestens drei[!!!], höchstens zehn Tage."
Evtl. für Sie gut zu wissen: Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 21. Januar 2021:
"§ 5 Modularisierung des Lehrangebotes. (7) Im Studiengang Flugzeugbau können Studierende im dritten Studienjahr eine Auswahl zwischen den Modulen 'Auswärtige Veranstaltung' und 'Seminar 2' treffen."
"§ 7 Prüfungsformen." Keine Angaben zur Exkursion.
Dies aus den einschlägigen Hinweisen der HAW Hamburg, die ich für meine Arbeit im Zusammenhang mit der Exkursion zur Behandlung aller Studierender gemeinsam aufnehme.
Sie haben immer die Möglichkeit Dinge juristisch anders zu sehen und können Ihre Vorstellungen auf dem Rechtsweg einbringen.
Diese Informationen sind keine Rechtsberatung. Bitte informieren Sie sich selbst, insbesondere auch über die Bedingungen (Ordnungen), die für Sie individuell gelten.
Schritte der Vorbereitung zur Exkursion
-
Verbindliche Anmeldung* zur Exkursion 2025 an der HAW Hamburg (bei mir) (ein Thema pro Person!):
Sie müssen sich informieren, welche Themen bereits vergeben sind.
Sie müssen sich mit einem noch freien Thema anmelden – siehe unten "Diese Themen stehen zur Wahl. Zugang zu den Informationen für das Poster"!
Anmeldungen zur Exkursion einsehen. Schauen, welche Themen noch frei sind!.
Sie müssen Ihre Anmeldungen zur Exkursion vornehmen.
* Wenn Sie sich hier anmelden, dann müssen Sie auch zum Kongress ein Poster aufhängen!
-
Später folgt noch die Anmeldung zum Kongress bei der DGLR.
In der Vergangenheit gab es immer eine "Studierenden-Aktion",
die einer Anzahl von Studierenden eine kostenlose Teilnahme am Konkress ermöglichte. Fast alle Studierende sind über diese Aktion zum kostenlosen Kongressbesuch gekommen.
Bewerbung um ein kostenloses Konkressticket bei der DGLR:
Bewerbung im Rahmen der "100-Studierende-Aktion"
bis zum 31. Juli 2025 (je eher desto besser).
Sie tragen bitte ein:
Hochschule*: HAW Hamburg
Institut*: Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
-
Anmeldung zum Kongress bei der DGLR:
Wann? Nach Auswertung der "100-Studierende-Aktion"!
Wenn Sie ein Ticket gewonnen haben, können Sie sich mit dem erhaltenen Freischaltcode kostenlos zum Kongress registrieren.
Für den Fall, dass Sie kein Ticket gewonnen haben, wäre noch eine reguläre Anmeldung als Student/Studentin möglich.
Dies für 110 EUR (Nichtmitglied) oder 85 EUR (DGLR-Mitglied).
So wurde die Exkursion organisiert: Diese Themen standen zur Wahl. Zugang zu den Informationen für das Poster 
Zu diesen Themen soll jeweils von einer Person ein Poster erstellt werden.
Im Abstract (PDF) finden Sie den Link zum Projekt / zur Bachelorarbeit / zur Masterarbeit!
Dieser Link führt i.d.R. auf eine Landing Page. Von dort geht es zum PDF der Arbeit.
Von dort geht es auch zum Harvard Dataverse mit den Daten aus dem Hintergrund der Arbeit.
Falls Sie eine Grafik in höherer Auflögung benötigen, bitte fragen bei mir.
Ich habe die Word-Datei aus der das PDF gemacht wurde.
-
Calculating Aircraft Utilization
(Abstract) – 304
Equation for calculating aircraft utilization and the parameters in the equation are described. Aircraft utilization depends on two parameters. The block time supplement (taxi time plus turnaround time) and the annual operation time (annual potential operation time minus annual downtime). Downtime is caused by scheduled maintenance (A, B, C, D checks), un-scheduled maintenance (repairs), and night curfew. Practical values are given. Taxi time (in and out) is together about 20 minutes.
-
From CAS to EAS – Calculating and Plotting the Compressibility Correction Chart
(Abstract) – 306
Relatively cumbersome is the conversion between calibrated airspeed (CAS) and equivalent airspeed (EAS), because it involves the calculation of incompressible flow. Equations are quite long. If calculations on the computer are required, a conversion with these equations is necessary. In contrast, this report uses the equations to calculate and construct the CAS to EAS Compressibility Correction Chart (Figure 1). In this way, the result can be read quickly from the chart.
-
Calculating the Wing Lift Distribution with the Diederich Method in Microsoft Excel
(Abstract) – 308
Aim is to provide the Diederich Method for calculating the lift distribution of a wing in a Microsoft Excel spreadsheet. The lift distribution can be optimized. A method for calculating the maximum lift coefficient of the wing is integrated into the Method. The calculation assumes a trapezoidal wing. Both wing sweep and linear wing twist can be taken into account. The Excel workbook was created for teaching in aircraft preliminary design and is apparently nowhere offered as a spreadsheet.
-
Possibilities and Limitations Using Flightradar24, ADS-B and Mode S Data for Aircraft Performance Analysis – an Overview
(Abstract) – 311
Automatic dependent surveillance-broadcast, short ADS-B, is used for surveillance purposes by air traffic control. Besides that, it is used by flight tracking services and also gains popularity among private users. Different cases are presented. It is evaluated whether Flightradar24 data is suitable for this analysis. A study of initial cruise altitude and step climbs with 440 data sets of different aircraft types is conducted and the first findings are derived.
-
Identifying Wave Drag for the Generic Drag Polar Equation – Unveiling Polars of 16 Passenger Aircraft
(Abstract) – 312
The best form of a generic drag polar equation is systematically derived together with the optimum numerical values of its parameters to unveil the drag coefficient of 16 passenger aircraft as a function of lift coefficient and Mach number. The parameters are selected such that they can be estimated also for other aircraft mainly from their geometry. Based on all 16 investigated aircraft, a generic drag polar using the hyperbolic tangent (tanh) to express wave drag is best with only 0.68% error.
-
Lower Risk Approach for Low Emission Passenger Aircraft – Combined LH2 and Kerosene Propulsion
(Abstract) – 313
Ambitious aircraft developments with "disruption" and "giant leaps" caused early program cancelations. The presented preliminary design is not for a 100% CO2-free aircraft, but with a turbofan engine with a combustion chamber for dual (one at a time or parallel) kerosene and LH2 combustion. The concept shows lower CO2 and non-CO2 emissions. The idea is to use an existing engine concept for proven reliability, operability, and MRO experience, while costs and development risks are kept low.
-
Überprüfung einer einfachen Kopfrechenmethode zur Umrechnung der Fluggeschwindigkeit von CAS in TAS
(Abstract) – 321
Von Piloten werden sogenannten "Manual Flying Skills" gefordert. Dabei sind auch Faustformeln erforderlich. Eine Faustformel zur Umrechnung (im Kopf) der kalibrierten Fluggeschwindigkeit (Calibrated Airspeed, CAS) in die wahre Fluggeschwindigkeit (True Airspeed, TAS) wird mit Ergebnissen einer exakten Berechnungsweise verglichen. Dabei wird die Flughöhe und Fluggeschwindigkeit variiert. Die Faustformel liefert im vorgesehen Anwendungsbereich (Passagierjet) Ergebnisse mit Abweichungen unter 5 %.
-
New Wake Turbulence Categories Based on the Calculation of Induced Power
(Abstract) – 322
New Wake Turbulence Categories (WTC) are defined based on the calculation of induced power of aircraft on approach. This requires the parameters aircraft mass, span, approach speed, air density, and Oswald factor. This is considerably more detailed than other metrics based on aircraft mass only or aircraft mass together with wingspan. 387 aircraft are used from an FAA database. Suitable boundaries are selected for a division into six WTC. The new WTC offer categorization with more consistency.
-
Numerical and Analytical Takeoff Field Length Calculations for Jet Aircraft
(Abstract) – 323
The greater of two distances (Balanced Field Length or Takeoff Distance +15%) results in the Takeoff Field Length (TOFL). The TOFL is a takeoff distance with safety margins according to certification standards. Simple analytical approximations for the TOFL are checked against more demanding numerical simulations to determine the validity of the simple solutions. The most accurate analytical approximation is the simple method proposed by Loftin (1980) based on statistics. The deviations is 5.4%.
-
Social Evaluation of Aircraft
(Abstract) – 326
This project investigates social impacts of aircraft with a life-cycle approach using the example of the Airbus A380 program. Social impacts are analyzed by conducting a Social Life Cycle Assessment (S-LCA) based on the "Guidelines for Social Life Cycle Assessment for Products" from the United Nations Environment Programme (UNEP). Stakeholder and subcategories are chosen, and data is collected by conducting qualitative interviews and web searches. Local communities face social implications.
So wurde die Exkursion organisiert: Wählen Sie bitte ein Thema aus und tragen Sie dies oben bei der Anmeldung in die Maske ein!
Das waren schließlich die 12 fertigen Poster (sortiert nach DGLR-Posternummer)
In dieser Reihenfolge wurden die Poster auf dem Kongress aufgehängt.
Hinzu kamen die Poster "1.) Technical Analysis of the Accident: Swiss Flight LX1885" und "12.) Aircraft Cabin Air Contamination".
Alle 12 Poster wurden von Prof. Scholz erstellt und auf dem Kongress in den beiden Postersessions vertreten.
1.) Technical Analysis of the Accident: Swiss Flight LX1885 with an Airbus A220 – From Uncontained Engine Failure via Smoke on Board, A Dead Flight Attendant to Alleged Cover Up at Austrian's Federal Safety Investigation Authority (SUB) – 303
AERO_POS_DLRK2025_Swiss_LX1885_2025-09-23.pdf
2.) Calculating Aircraft Utilization – 304
AERO_POS_DLRK2025_AircraftUtilization_2025-09-23.pdf
3.) From CAS to EAS – Calculating and Plotting the Compressibility Correction Chart – 306
AERO_POS_DLRK2025_CAStoEAS_2025-09-23.pdf
4.) Calculating the Wing Lift Distribution with the Diederich Method in Microsoft Excel – 308
AERO_POS_DLRK2025_Diederich_Method_2025-09-23.pdf
5.) Possibilities and Limitations Using Flightradar24, ADS-B and Mode S Data for Aircraft Performance Analysis – an Overview – 311
AERO_POS_DLRK2025_Flightradar24_for_Aircraft_Performance_2025-09-23.pdf
6.) Identifying Wave Drag for the Generic Drag Polar Equation – Unveiling Polars of 16 Passenger Aircraft – 312
AERO_POS_DLRK2025_Identifying_Wave_Drag_2025-09-23.pdf
7.) Lower Risk Approach for Low Emission Passenger Aircraft – Combined LH2 and Kerosene Propulsion – 313
AERO_POS_DLRK2025_Kerosene-LH2-Passenger-Aircraft_2025-09-23.pdf
8.) Überprüfung einer einfachen Kopfrechenmethode zur Umrechnung der Fluggeschwindigkeit von CAS in TAS – 321
AERO_POS_DLRK2025_Kopfrechenmethode_CAStoTAS_2025-09-23.pdf
9.) New Wake Turbulence Categories Based on the Calculation of Induced Power – 322
AERO_POS_DLRK2025_New_WTC-Categories_Based_on_Induced_Power_2025-09-23.pdf
10.) Numerical and Analytical Takeoff Field Length Calculations for Jet Aircraft – 323
AERO_POS_DLRK2025_Takeoff_Field_Length_Calculation_2025-09-23.pdf
11.) Social Evaluation of Aircraft – 326
AERO_POS_DLRK2025_Social_Evaluation_of_Aircraft_2025-09-23.pdf
12.) Aircraft Cabin Air Contamination – Solutions to a Hotly Debated Problem
AERO_POS_DLRK2025_Aircraft_Cabin_Air_Contamination_2025-09-23.pdf
Vergleiche mit der
Darstellung der Poster auf der Seite zum DLRK 2025
(archiviert).
Wir hatten die Posterflächen im Bereich P4 fast vollständig belegt. Siehe Nr. 303 bis 326!
Vergleiche auch mit der
Vortragsliste zum DLRK 2025, suche nach "Postersitzung" oder "Scholz" und
siehe auch dort nach Nr. 303 bis 326!
Templates und Hinweise zum Erstellen der Poster 
Es gibt ein
Poster-Template (folgen Sie dem Link ganz unten auf der Seite unter "Vorlagen für das Poster zur Masterarbeit").
Die Gestaltung der Fußzeile des Posters erfolgt so, wie Sie das am
Beispiel (PDF) aus dem Jahre 2022 sehen können.
Hier sind die Dateien, die Sie benötigen:
Grundaufbau des Posters? Schauen Sie sich die Poster der Jahre 2022, 2023 und 2024 an!
- Der Titel des Posters ist i.d.R. der Titel der Arbeit (wenn nicht anders oben angegeben).
- Für die Zeile unter dem Titel müssen Sie sich etwas knackiges, spritziges ausdenken. Halten Sie bitte Rücksprache mit mir dazu.
- In den nächsten drei Zeilen (hellblau) steht die Zusammenfassung. Hier zählt jedes Wort es muss unendlich gekürzt werden. Lassen Sie sich leiten von meinem Kurztext zur Arbeit (steht oben unter dem Titel)!
- Dann wird das Abstract der Arbeit über das Poster verteilt. Der Text aus dem Abstract der Arbeit muss vermutlich gekürzt werden.
- Wählen Sie wenige der besten Bilder und/oder Tabellen aus. Diese kommen vermutlich unter "Findings" / "Ergebnisse" in das Poster.
- Arrangieren Sie Ihr Material auf dem Poster so, dass es gut aussieht. Das ist dann der Fall, wenn die senkrechten und waagerechten Linien der Text- und Grafikelemente fluchten (sich gemeinsam an wenigen Linien ausrichten).
In der Fußzeile steht links oben der Name des Autors der Arbeit (Projekt / Bachelorarbeit / Masterarbeit). Darunter steht der Name des Studierenden, der das Poster erstellt hat (Sie).
Das Logo vom DLRK 2024 wird durch das Logo aus dem aktuellen Jahr ersetzt. "Prof. Dr. Dieter Scholz, MSME" und das Logo der HAW Hamburg werden unverändert übernommen.
Der Text des Posters endet mit einem Link und dem passenden QR-Code zur Arbeit. Es gibt QR-Codes, die Umleitungen oder Werbung einbauen.
Das wollen wir alles nicht. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit
https://www.qr-code-generator.com.
Wir erstellen einen ganz schlichten QR-Code für die URL (ohne Rahmen, ohne Farbe, ohne Logo).
Dann kann der QR-Code hoffentlich von allen Geräten zuverlässig gelesen werden.
Alle Grafiken müssen in der allergrößten Auflösung in das Poster eingebaut werden.
Das Poster wird als A0 ausgedruckt. Die Grafiken müssen dann immer noch scharf sein.
Ich habe die Word-Datei aus der das PDF gemacht wurde (bitte nachfragen). Dort ist die Grafik in besserer Auflösung enthalten.
Schauen Sie in der Excel-Tabelle nach auf Harvard Dataverse, wenn das Bild selbst errechnet wurde.
Schauen Sie in der Originalquelle nach, die im Literaturverzeichnis angegeben ist.
Vor einem Screenhot stellen Sie die relevante Grafik so groß auf Ihrem Bildschirm dar, wie möglich (hinein zoomen)!
Schauen Sie in der http://Bibliothek.ProfScholz.de nach,
gelegentlich gibt es noch weitere Daten.
|
Kleiderordnung auf dem Kongress
Es gibt keine gedruckte Kleiderordnung für den Kongress.
Es ist aber sicherlich wichtig zu wissen, was "üblich" ist.
Die meisten Teilnehmer tragen Anzug mit Hemd und Krawatte.
Auch möglich ist eine Kombination aus Hose und Sakko von unterschiedlichem Design sowie Hemd und Krawatte.
Studenten haben sicher etwas mehr Freiheit, sollten sich aber weitestgehend anpassen.
Was nicht geht, ist beispielsweise eine kurze Hose und/oder T-Shirt mit Aufdruck.
|
Weitere konkrete Hinweise zur Organisation und zum Abschluss der Exkursion
Sie erhalten eine Anerkennung des DLRK2025 als Exkursion, wenn Sie mit mir ein Poster abgestimmt zum Kongress erstellt haben.
Dies ist in diesem Jahr die einzige Prüfungsleistung, die kontrolliert wird.
Über die "vorzeigbare Leistung" (abgestimmte Postererstellung) hinaus müssen Sie am gesamten Kongress frei teilnehmen.
Sie stellen sich bitte ein individuelles Programm zusammenstellen. Beachten Sie bitte auch die Möglichkeit ein Weiterbildungszertifikat zu bekommen.
Das wird möglicherweise erst bei der Ankunft auf dem Kongress angeboten. Fragen Sie bitte nach dem Weiterbildungsprogramm am Infostand der DGLR.
Bitte beachten Sie die Beiträge der HAW Hamburg zum DLRK 2025!
Die HAW Hamburg hat einen Preisträger
Der WALTHER-BLOHM-PREIS der Walther Blohm Stiftung/Airbus Operations GmbH
ging an Herrn Pascal Mattausch für seine Masterarbeit mit dem Titel
"Environmental Labels in Aviation – Aircraft Label, Airline Label, Flight Label".
Eine Masterarbeit der TU Berlin betreut an der HAW Hamburg.
Mitglied der AUSWAHLKOMMISSION für die NACHWUCHSPREISE, u.a.:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, HAW Hamburg
Details im Programm.
Vorträge im der Sitzung: Luftverkehr und Umwelt
Mittwoch, 24.09.2025, 14:35 - 16:15
Raum: KAP, Singold
Dieter Scholz (15:00 - 15:25): Litigation Due to Aircraft Cabin Air Contamination – Fundamentals and Current State
Pascal Mattausch, Dieter Scholz (15:00 - 15:25): Environmental Labels in Aviation – Aircraft Label, Airline Label, Flight Label
Weitere Vorträge der HAW Hamburg (Ort und Zeit: Siehe Programm)
Liquid Hydrogen Mass Gauging: Sensor Concepts for Future Hydrogen Aircraft Tanks
Albrecht Winter¹, K. Kochan¹, V. Weinig¹; ¹HAW - Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg
Entwicklung parametrisierter und additiv gefertigter Vibrationsisolatoren zur verbesserten Schwingungsentkopplung in Verkehrsflugzeugen
Martin Knorr¹, A. Chodvadiya¹, B. Plaumann¹, T. Tews², E. Abi-Raad²; ¹HAW Hamburg ; ²Lufthansa Technik AG
Generativer Entwurf hybridelektrischer Luftfahrtantriebe unter Verwendung evolutionärer Algorithmen
Tobias Albrecht, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Prof. Dr. Kochan)
XAI-getriebene Adaption szenariobasierter Flugsimulator-Trainings durch Decision Trees und Tree-SHAP
H. Lilla, T. Netzel; HAW Hamburg
Postersession
Dienstag, 23.09.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025, 16:15 - 17:15 Uhr
Raum: KAP-Foyer & Empore
Sitzung: "Optimierung und modulare Kabinensysteme"
Mittwoch, 24.09.2025, 14:35 - 16:15
Sitzungsleitung: Kay Kochan, HAW Hamburg
Raum: KAP, Merkur
Sitzung: "Innovation in der Luftfahrt"
Mittwoch, 24.09.2025, 17:15 - 18:30
Sitzungsleitung: Dieter Scholz, HAW Hamburg
Raum: KAP, Singold
Besprechung der DGLR-Bezirksgruppenleiter
Für die Bezirksgruppe Hamburg: Der Bezirksgruppenleiter Dieter Scholz, HAW Hamburg
Eindrücke vom DLRK 2025 in Augsburg

DLRK 2025, Logo.

Eingang zum "Kongress am Park".

Eröffnungsveranstaltung.

Die Nachwuchspreisträger. Walther-Blohm-Preis für die Masterarbeit von Pascal Mattausch. Copyright: Scholz.

Nachwuchspreis für die Masterarbeit von Pascal Mattausch. Titel: "Environmental Labels in Aviation – Aircraft Label, Airline Label, Flight Label".

Pascal Mattausch hält einen Vortrag zu seiner Masterarbeit. Weitere Informationen: Siehe Projekt
http://ecolabel.ProfScholz.de.

Poster der HAW Hamburg (Prof. Kochan, Prof. Netzel) zum Thema "Methodischer Ansatz zur Integration von Modellen, Voruntersuchungen und Architekturvarianten". Copyright: Scholz.

Poster der HAW Hamburg zum Thema "Social Evaluation of Aircraft".

Poster der HAW Hamburg zum Thema "New Wake Turbulence Categories Based on the Calculation of Induced Power".

Die Autoren vor ihrem Poster "Lower Risk Approach for Low Emission Passenger Aircraft – Combined LH2 and Kerosene Propulsion",
(von rechts nach links) Dr. Rüd und Prof. Scholz. Copyright: Scholz.
Copyright der Bilder: DGLR (wenn nicht anders angegeben).
Alte Exkursionen
Leitung: Prof. Dr. Scholz
Exkursion 2024, DLRK2024, Hamburg.
HAW-News zur Exkursion
(archiviert).
Exkursion 2023, DLRK2023, Stuttgart.
HAW-News zur Exkursion
(archiviert).
Exkursion 2022, DLRK2022, Dresden.
HAW-News zur Exkursion
(archiviert).
Exkursion 2021, DLRK2021, Online.
Exkursion 2020, DLRK2020, Online.
HAW-News zur Exkursion
(archiviert).
Exkursion 2019, DLRK2019, Darmstadt. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2018, DLRK2018, Friedrichshafen.
Exkursion 2017, DLRK2017, München. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2016, DLRK2016, Braunschweig.
Exkursion 2015, DLRK2015, Rostock. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2014, DLRK2014, Augsburg. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2005 (Frankreich)
Fotos
Exkursion 2001 (Süddeutschland)
Fotos
STAND: 28.09.2025
AUTOR: Prof. Dr. Scholz
IMPRESSUM (PDF)
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg