Exkursion der HAW Hamburg (F&F) zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2024: Hamburg vom 30.09. bis 02.10.2024. Schauen Sie mal, ob das was für Sie ist:
Wir haben es recht bequem dieses Jahr. Mit dem Kongress in Hamburg entfallen längere Wegstrecken und Übernachtungskosten. Als Exkursionsleistung und -nachweis werden Sie in diesem Jahr ein Poster allein gestalten und auf dem Kongress präsentieren. Dadurch entfallen – immer schwierige – Abstimmungen in der Gruppe. Details dazu weiter unten.
Sie müssen am gesamten Kongress teilnehmen, um die Exkursionsanforderungen der HAW Hamburg zu erfüllen!
Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung der Bachelorstudiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 11. Juni 2015: "§ 4 Vorpraxis und praxisbezogene Studienanteile (Zu § 6 APSO-INGI). (6) Auswärtige Lehrveranstaltungen sind Bestandteil der Ausbildung. Eine Pflichtveranstaltung wird grundsätzlich im 3. Studienjahr durchgeführt. Die Dauer der Veranstaltung beträgt mindestens drei[!!!], höchstens zehn Tage."
Evtl. für Sie gut zu wissen: Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 21. Januar 2021: "§ 5 Modularisierung des Lehrangebotes. (7) Im Studiengang Flugzeugbau können Studierende im dritten Studienjahr eine Auswahl zwischen den Modulen 'Auswärtige Veranstaltung' und 'Seminar 2' treffen." "§ 7 Prüfungsformen." Keine Angaben zur Exkursion.
Dies aus den einschlägigen Hinweisen der HAW Hamburg, die ich für meine Arbeit im Zusammenhang mit der Exkursion zur Behandlung aller Studierender gemeinsam aufnehme. Sie haben immer die Möglichkeit Dinge juristisch anders zu sehen und können Ihre Vorstellungen auf dem Rechtsweg einbringen. Diese Informationen sind keine Rechtsberatung. Bitte informieren Sie sich selbst, insbesondere auch über die Bedingungen (Ordnungen), die für Sie individuell gelten.
Sie müssen Ihre Anmeldungen zur Exkursion vornehmen.
* Wenn Sie sich hier anmelden, dann müssen Sie auch zum Kongress ein Poster aufhängen!
In der Vergangenheit gab es immer eine "Studierenden-Aktion",
die einer Anzahl von Studierenden eine kostenlose Teilnahme am Konkress ermöglichte. Fast alle Studierende sind über diese Aktion zum kostenlosen Kongressbesuch gekommen.
Bewerbung um ein kostenloses Konkressticket bei der DGLR:
Bewerbung im Rahmen der "100-Studierende-Aktion"
bis zum 31. Juli 2024 (je eher desto besser).
Sie tragen bitte ein:
Hochschule*: HAW Hamburg
Institut*: Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Im Abstract (PDF) finden Sie den Link zum Projekt / zur Bachelorarbeit / zur Masterarbeit! Dieser Link führt i.d.R. auf eine Landing Page. Von dort geht es zum PDF der Arbeit. Von dort geht es auch zum Harvard Dataverse mit den Daten aus dem Hintergrund der Arbeit. Falls Sie eine Grafik in höherer Auflögung benötigen, bitte fragen bei mir. Ich habe die Word-Datei aus der das PDF gemacht wurde.
1.) Aircraft Contrails – Observation and Prediction
(Abstract) – 493
Purpose – In this project contrails in the sky are observed. Their existence and persistence is compared with calculations. --- Methodology – Photos are taken of aircraft and of their contrails passing by in cruise. The contrails are categorized according to their lifespan. --- Findings – Contrails can be predicted with the method. For contrail lifespan three categories were correctly categorized: no contrails, transient contrails (lifespan few seconds to five minutes), and persistent contrails.
AERO_POS_DLRK2024_ContrailPrediction_2024-09-30.pdf
2.) Einfacher Flügelentwurf optimiert hinsichtlich Masse und Widerstand
(Abstract) – 498
Optimierung der Parameter des Flgels eines Strahlverkehrsflugzeuges mit Gleichungen zur Flügelmasse (Torenbeek) und zum Luftwiderstand (Nullwiderstand, induzierter Widerstand und Wellenwiderstand) in einer Tabellenkalkulation (Excel) und deren Optimierer (Solver). Der Flugzeugentwurf wird vereinfacht mit dem Schneeballfaktor und dem 1. Hauptsatz des Flugzeugentwurfs beschrieben. Minimiert wird der Widerstand (Kraftstoffverbrauch), die Abflugmasse oder die Direct Operating Costs (DOC).
AERO_POS_DLRK2024_Fluegelentwurf_2024-09-30.pdf
3.) The 50 Most Important Parameters of the 60 Most Used Passenger Aircraft
(Abstract) – 501
This project creates a database of more than 60 passenger aircraft types. The aircraft are characterized by the most important 50 parameters. Parameters were retrieved from manufacturer's documents for airport and maintenance planning, EASA and FAA type certificate data sheets. The database contains general parameters, overall dimensions, parameters from the engine, cabin, fuselage, landing gear, wing and tail, fuel tank volume, mass, range, and parameters from cruise flight.
AERO_POS_DLRK2024_ParametersPassengerAircraft_2024-09-30.pdf
4.) Design of a Modern Passenger Aircraft with Diesel Engine and Propeller
(Abstract) – 503
This project investigates the economics of a large diesel-powered passenger aircraft based on the Airbus A320-200 and its possible contribution to reducing CO2 emissions. A redesign of the A320-200 is used as reference aircraft. In a second step, a turboprop aircraft that meets the previously defined requirements (except cruise Mach number) is prepared. In a third step, an aircraft with diesel engines and propellers is sized. A diesel aircraft for a shorter flight distance is also examined.
AERO_POS_DLRK2024_PassengerAircraftDieselEngine_2024-09-30.pdf
5.) Passenger Aircraft towards Zero Emission with Hydrogen and Fuel Cells
(Abstract) – 505
This project evaluates the feasibility of passenger aircraft designed for Top Level Aircraft Requirements of the Airbus A320 using liquid hydrogen (LH2) and fuel cells to achieve "zero emissions". An existing preliminary sizing tool for jet and propeller passenger aircraft (CS-25) is modified to include all elements for LH2 storage and fuel cell integration including electric motors and heat exchangers. Current and possible future technology parameters are determined from a literature review.
AERO_POS_DLRK2024_PassengerAircraftHydrogenFuelCells_2024-09-30.pdf
6.) Vergleich des Kraftstoffverbrauchs von Strahltriebwerken und Propellertriebwerken
(Abstract) – 506
Vergleich des Kraftstoffverbrauchs von Strahl- und Propellertriebwerken über den Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad wird definiert als Verhältnis aus Schubleistung (Schub mal Geschwindigkeit) und Energiezufluss (Kraftstoffmassenstrom mal Heizwert). Die Rechnung nutzt dabei den spezifischen Kraftstoffverbrauch aus der Literatur basierend auf Schub (beim Jet) oder Leistung (beim Propellerflugzeug). Der Propellerwirkungsgrad wird mit 0,9 angenommen. Basis ist eine umfangreiche Literaturrecherche.
AERO_POS_DLRK2024_StrahltriebwerkVersusPropellertriebwerk_2024-09-30.pdf
7.) Assessing ChatGPT for Aeronautical Applications
(Abstract) – 507
Natural Language Processing Models, especially ChatGPT have caused heated debate in academic circles. This project assesses the reliability, accuracy, and truthfulness of ChatGPT regarding aeronautical engineering questions. A scheme was devised, to numerically assess the viability of ChatGPT for questions about several disciplines in aircraft design. Questions were assigned one of three tiers: TIER I: Explanatory questions. TIER II: Questions asking for an evaluation. TIER III: Calculations.
AERO_POS_DLRK2024_ChatGPTforAeronauticalEngineering_2024-09-30.pdf
8.) Turbofan Specific Fuel Consumption, Size and Mass from Correlated Engine Parameters
(Abstract) – 509
Data from 718 engines is collected from various open sources into Excel. Simple equations are developed to determine Specific Fuel Consumption (SFC), engine mass, engine diameter, and length. SFC (c) is considered a linear function of speed: c = c_a * V + c_b. Parameters c_a and c_b are a logarithmic or power function of bypass ratio (BPR). Engine parameters are a function of date of entry into service (EIS), take-off thrust, and typical cruise thrust. SVD is also used to establish relations.
AERO_POS_DLRK2024_SFC_2024-09-30.pdf
9.) Analyse der Liegezeiten von Passagierflugzeugen nach Fume Events mittels Flugverfolgung
(Abstract) – 512
Es wird eine Liste mit Fume Events nach "The Aviation Herald" erstellt, die Flüge mit "FlightRadar24" identifiziert und die Dauer einer sich anschließenden Liegezeit ermittelt. Im Jahr 2019 wurden 51 "Fume Events" gemeldet, davon 38 mit dem Airbus A320. Liegezeiten betrugen im Mittel 61 Stunden. Der Minimalwert der Liegezeiten war null (planmäßiger Folgeflug). Die längste Liegezeit betrug einen Monat. Viele Liegenzeiten waren so kurz, dass Reinigungsanweisungen nicht beachtet werden konnten.
AERO_POS_DLRK2024_LiegezeitenNachFumeEvents_2024-09-30.pdf
10.) Preliminary Sizing and Optimization of Propeller Aircraft (Part 25)
(Abstract) – 513
This project incorporates methods for propeller efficiency estimation into a preliminary sizing tool for large aircraft certified for CS-25 respectively FAR Part 25. The resulting preliminary aircraft sizing tool is evaluated with a redesign of the ATR 72-600. The main parameters with an influence on propeller efficiency are cruise speed, air density and propeller disc diameter. Friction and shock waves (at high Mach numbers) largely influence propeller efficiency and need to be considered.
AERO_POS_DLRK2024_SizingPropellerAircraft_2024-09-30.pdf
Vergleiche mit der Vortragsliste zum DLRK 2024, suche nach "Poster"!
Grundaufbau des Posters? Schauen Sie sich die Poster der Jahre 2022 und 2023 an!
In der Fußzeile steht links oben der Name des Autors der Arbeit (Projekt / Bachelorarbeit / Masterarbeit). Darunter steht der Name des Studierenden, der das Poster erstellt hat (Sie). Das Logo vom DLRK2023 wird durch das Logo aus dem aktuellen Jahr ersetzt. "Prof. Dr. Dieter Scholz, MSME" und das Logo der HAW Hamburg werden unverändert übernommen.
Der Text des Posters endet mit einem Link und dem passenden QR-Code zur Arbeit. Es gibt QR-Codes, die Umleitungen oder Werbung einbauen. Das wollen wir alles nicht. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit https://www.qr-code-generator.com. Wir erstellen einen ganz schlichten QR-Code für die URL (ohne Rahmen, ohne Farbe, ohne Logo). Dann kann der QR-Code hoffentlich von allen Geräten zuverlässig gelesen werden.
Alle Grafiken müssen in der allergrößten Auflösung in das Poster eingebaut werden. Das Poster wird als A0 ausgedruckt. Die Grafiken müssen dann immer noch scharf sein. Ich habe die Word-Datei aus der das PDF gemacht wurde (bitte nachfragen). Dort ist die Grafik in besserer Auflösung enthalten. Schauen Sie in der Excel-Tabelle nach auf Harvard Dataverse, wenn das Bild selbst errechnet wurde. Schauen Sie in der Originalquelle nach, die im Literaturverzeichnis angegeben ist. Vor einem Screenhot stellen Sie die relevante Grafik so groß auf Ihrem Bildschirm dar, wie möglich (hinein zoomen)! Schauen Sie in der http://Bibliothek.ProfScholz.de nach, gelegentlich gibt es noch weitere Daten.
Kleiderordnung auf dem Kongress
Es gibt keine gedruckte Kleiderordnung für den Kongress. Es ist aber sicherlich wichtig zu wissen, was "üblich" ist. Die meisten Teilnehmer tragen Anzug mit Hemd und Krawatte. Auch möglich ist eine Kombination aus Hose und Sakko von unterschiedlichem Design sowie Hemd und Krawatte. Studenten haben sicher etwas mehr Freiheit, sollten sich aber weitestgehend anpassen. Was nicht geht, ist beispielsweise eine kurze Hose und/oder T-Shirt mit Aufdruck. |
Über die "vorzeigbare Leistung" (abgestimmte Postererstellung) hinaus müssen Sie am gesamten Kongress frei teilnehmen. Sie stellen sich bitte ein individuelles Programm zusammenstellen.
Einige Punkte sind jedoch fest vorgegeben:
Gemäß DGLR gilt: "Die Poster können am Tag der Postersitzung bereits ab der Mittagspause aufgehängt werden."
Wir treffen uns also am ersten Kongresstag, Montag, 30.09.2024, um 13:25 (nach der Mittagspause) an der Uni Hamburg, Von-Melle-Park 6 (Phil-Turm), im "Foyer VMP 6".
Siehe Lageplan der Uni Hamburg.
Uns sind die "Posterflächen B und C" zugewiesen.
Siehe Hinweise zur Postersitzung.
Wir werden zu dieser Zeit an diesem Ort die Poster gemeinsam aufhängen:
B: 493, 498, 501
C: 503, 505, 506, 507, 509, 512, 513
Postersession
Montag, 30.09.2024, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum: Foyer VMP 6 Posterflächen B und C (vor Hörsaal A)
Sitzung: "Wasserstoff"
Dienstag, 01.10.2024, 13:10 - 14:25 Sitzungsleitung: D. Scholz Raum: VMP6 "Philosophenturm" - SEM A7006
Oder: Veranstaltung zur "100-Studierenden-Aktion" (Pflicht für alle, die darüber ein Ticket erhalten haben)
Dienstag, 01.10.2024, 13:10 – 14:25 Raum: VMP-6 "Philosophenturm" - Hörsaal E Vortrag von Dr. Akin Keskin, Vice President Digital, Business Aviation & Rolls-Royce Deutschland anschießend Get-Together
Die HAW Hamburg hat einen Preisträger
Reinhardt Abraham Lufthansa Stiftungspreis Tom Ziegner HAW Hamburg Titel der Arbeit: Quantifizierung und Minimierung von Schallleistungsbeiträgen in der VIP Flugzeugkabine und Prognose des Kabinenpegels anhand eines Schallleistungsmodells Vortrag in "Kabinenlärm" Datum: Mittwoch, 02.10.2024; Uhrzeit: 11:05 Uhr; Raum: VMP6 - Hörsaal F
Luftverkehr und Umwelt - Nicht-CO2-Effekte
Mittwoch, 02.10.2024, 13:05 - 14:45 Raum: VMP6 - SEM A7005 Sitzungsleitung: M. Niklaß, DLR, DE Vortrag Scholz (13:05 - 13:30): Aircraft Contrail Management – From Basics to Application
Nachwuchspreis für Tom Ziegner für seine Masterarbeit.
Die Nachwuchspreisträger und die Stifter.
Studenten der HAW Hamburg auf dem DLRK 2024.
Studenten der HAW Hamburg auf dem DLRK 2024.
Tom Ziegner, Nachwuchspreisträger der HAW Hamburg.
10 Poster erstellt im Rahmen dieser Exkursion. Die Poster wurden vorgestellt auch von den Autoren der Projekt- und Abschlussarbeiten.
... und ein Hinweis auf das neue
Buch
"Aircraft Cabin Air Contamination – An Engineering Perspective" (D. Scholz).
Bild: Copyright: Scholz
Das Rathaus der Hansestadt Hamburg.
Networking-Abend im "Restaurant Parlament" im Gewölbekeller des Rathauses.
Empfang der Stadt Hamburg im Rathaus.
Empfang der Stadt Hamburg im Rathaus.
Copyright: DGLR.
Exkursion 2023, DLRK2023, Stuttgart. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2022, DLRK2022, Dresden. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2021, DLRK2021, Online.
Exkursion 2020, DLRK2020, Online. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2019, DLRK2019, Darmstadt. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2018, DLRK2018, Friedrichshafen.
Exkursion 2017, DLRK2017, München. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2016, DLRK2016, Braunschweig.
Exkursion 2015, DLRK2015, Rostock. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2014, DLRK2014, Augsburg. HAW-News zur Exkursion.
Exkursion 2005 (Frankreich)
Fotos
Exkursion 2001 (Süddeutschland)
Fotos
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg