| ![]() |
|
Aktuelles
Basisdaten
Lernziele
Inhalt
Hinweise zur Prüfung
Tabellenkalkulation zur Flugzeugdimensionierung: PreSTo-Classic
Unterrichtsmaterial von Lehrbeauftragten
Zusätzliches Unterrichtsmaterial
Auf weiteren Seiten:
Distance Education
Scholz: English Lecture Notes (HOOU)
Link Collection: Aviation History
Link Collection: Online Contributions to Aircraft Design
Scholz: Skript zur Vorlesung (1999, 2005)
Benutzername: student oder user. Richtiges Kennwort ist erforderlich!
(Die quellennahe Erstellung einiger Teile des Skripts (©) macht es nötig,
den kennwortgeschützten Zugang vorzusehen.)
Scholz: Klausuren und Lösungen der Vorlesung FE und FPR
,
RAeS: Greener by Design
The lecture "Flugzeugentwurf", in short: FE, (4 SWS) is given in English during Summer Semesters 2025 as Aircraft Design.
Welcome to our international guest students. I hope every participant will benefit from the international format of the lecture.
Praxis-Seminar Luftfahrt, PSL is a part of the lecture!
Please register for the lecture!
The lecture consists of normal teaching plus two possibilities to get an aircraft design done:
. Deadline for registration as a team was: 23.03.2025. The short DLR-Report to be extended by a full report for this lecture.
Related to 1.) Generic Task "Aircraft Redesign Semester Homework" for SS2025 (PDF)
Related to 1.) Select and Secure Your Aircraft for the "Aircraft Redesign Semester Homework"
Befor you select your aircraft, you must look into the file. You are not allowed to select an aircraft type already in that list. You must select an aircraft that differs from all other aircraft selected and secured in this list by other students (this also includes selections from 2024)! If e.g. "Airbus A320" was already selected you can choose "Airbus A330", but not "Airbus A321". If Boeing 747-200 was already selected you must not choose Boeing 747-400.
You must check this first: SS 2025: Aircraft Types Selected and Secured for "Aircraft Redesign Semester Homework"
ATR 72
De Havilland Canada Dash 8
and many others listed here
Notice also:
Xi'an MA700 produced here.
IPTN N-250 was built here
by B. J. Habibie, more to the point in German.
Liste der Formelzeichen
Liste der Abkürzungen
Einleitung und Grundlagen
1 Einleitung
1.1 Aufgaben des Flugzeugentwurfs, Parameter, Randbedingungen und Entwurfsziele
1.2 Flugzeugentwurf: Teil der Flugzeugentwicklung
1.3 Vorgehen des Flugzeugentwurfs
2 Entwurfsablauf
2.1 Dimensionierung (preliminary sizing)
2.2 Entwurf (conceptual design)
3 Anforderungen und Luftfahrtvorschriften
3.1 Ermittlung von Anforderungen an die Luftfahrzeuge
3.2 Das Nutzlast-Reichweitendiagramm
3.3 Luftfahrtvorschriften
4 Flugzeugkonfigurationen
4.1 Dreiseitenansicht gewöhnlicher Flugzeugkonfigurationen
4.2 Dreiseitenansicht ungewöhnlicher Flugzeugkonfigurationen
4.3 Anmerkungen zur Triebwerkswahl und -integration
Dimensionierung (Preliminary Sizing)
5 Dimensionierung (Preliminary Sizing)
5.1 Landestrecke
5.2 Startstrecke
5.3 Steigrate im 2. Segment
5.4 Gleitzahl bei ausgefahrenem Fahrwerk und ausgefahrenen Landeklappen
5.5 Steigrate beim Durchstartmanöver
5.6 Reiseflug
5.7 Maximale Gleitzahl im Reiseflug
5.8 Entwurfsdiagramm
5.9 Maximale Startmasse
5.10 Startschub und Flügelfläche
Entwurf (Conceptual Design)
6 Rumpfauslegung
6.1 Rumpfquerschnitt und Frachtraum
6.2 Cockpit, Kabine und Rumpfheck
7 Flügelauslegung
7.1 Parameter des Flügels
7.2 Grundlagen und Entwurfsgleichungen
7.3 Flug- und operationelle Eigenschaften
7.4 Querruder und Spoiler
7.5 Beispiel: Der Flügel des Airbus A310
8 Hochauftriebssysteme und maximale Auftriebsbeiwerte
8.1 Hochauftriebssysteme
8.2 Berechnung maximaler Auftriebsbeiwerte
8.3 Entwurf von Hochauftriebssystemen
9 Leitwerksauslegung I
9.1 Aufgabe der Leitwerke
9.2 Leitwerksformen
9.3 Entwurfsregeln
9.4 Auslegung nach dem Leitwerksvolumen
9.5 Höhen- und Seitenruder
10 Masse und Schwerpunkt
10.1 Masseprognosen
10.2 Schwerpunktberechnung
11 Leitwerksauslegung II
11.1 Höhenleitwerksauslegung
11.2 Parameter zur Höhenleitwerksauslegung
11.3 Seitenleitwerksauslegung
11.4 Parameter zur Seitenleitwerksauslegung
12 Fahrwerksauslegung
13 Polare und Widerstand
13.1 Polare
13.2 Widerstand
13.3 Nullwiderstand
13.4 Wellenwiderstand
13.5 Induzierter Widerstand und Oswald-Faktor
14 Entwurfsbewertung
15 Literaturverzeichnis
Anhang A: Air Transport Association: ATA 100
"Manufacturer's Technical Data"
Anhang B: Querschnittsflächenregel (area rule)
Anhang C: Schub / Standschub von Triebwerken mit
unterschiedlichen Nebenstromverhältnis
Anhang D: Breguet - Herleitung und Anwendung
Anhang E: Weitere Angaben aus DATCOM
Anhang F: NACA-Profile
Allgemeine Hinweise zur Klausur-Rückgabe: Die Rückgabe erfolgt in
Haus D, 2. Stock, Raum 217.
Bitte beachten Sie auch die
Spielregeln zur Organisation der Klausur-Rückgabe.
Flugzeug-Dimensionierung von Jets (CS-25)
A-C_Dimensionierung.pdf
Geändert am: 04.12.2007,
Größe: 229K
A-C_Dimensionierung.xls
Geändert am: 29.03.2017,
Größe: 159K
A-C_Preliminary_Sizing.xls
Geändert am: 29.03.2017,
Größe: 160K
Flugzeug-Dimensionierung von Propellerflugzeugen (CS-25)
PreSTo-Classic-Prop_Part25.xlsx
Geändert am: 21.01.2024,
Größe: 554K
OpenOffice.org
ist ein frei zugängliches Software-Paket, das die gängigen Anwendungen,
die in den meisten Büros benötigt werden, enthält.
Calc ist das Modul für die Tabellenkalkulation.
Die meisten Funktionen, die von anderen Produkten (wie z.B. von EXCEL) her bekannt sind findet man auch in Calc.
Sie können die oben gegebene EXCEL-Dateien fehlerfrei in Calc einlesen und weiter bearbeiten!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Kolja Seeckt zum Thema "Grundlagen"
Grundlagen.pdf
Größe: 2.2 MB
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Eric Prenzel zum Thema "Flugzeuggeometrie - Kabine, Rumpf, Flügel, Leitwerke und Integration"
Geometrie.pdf
Größe: 2.5 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Bernd Trahmer zum Thema "Rumpf"
Rumpf_09-10-28.pdf
Größe: 4.2 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Ole Böttger zum Thema "Rumpf"
Rumpf_Hauptparameter.pdf
Größe: 2.2 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Ole Böttger zum Thema "Projektaerodynamik"
Projektaerodynamik.pdf
Größe: 7.5 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Ole Böttger zum Thema "Flügelentwurf"
Fluegel_04-11-19.pdf
Größe: 2.6 MB
Fluegel_Hauptparameter.pdf
Größe: 1.2 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Bernd Trahmer zum Thema "Fahrwerksintegration in den Gesamtentwurf"
Fahrwerk.pdf
Größe: 2.9 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Bernd Trahmer zum Thema "Masse und Schwerpunkt"
Massen.pdf
Größe: 1.3 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Bernd Trahmer zum Thema "Wirtschaftlichkeit"
Wirtschaftlichkeit.pdf
Größe: 0.3 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Bernd Trahmer zum Thema "Introduction to Industrial Aircraft Conceptual Design"
Einfuehrung_in_den_industriellen_Flugzeugentwurf.pdf
Größe: 4.8 MB
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. André Anger zum Thema "Wing Design"
WingDesign.pdf
Größe: 2.4 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial von Dipl.-Ing. Axel Dengler zum Thema "Aircraft Design and Ground Operation"
Aircraft_Design_and_Ground_Operation_13-04-26.pdf
Größe: 1.6 MB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Unterrichtsmaterial zum Thema "Luftverkehr"
Luftverkehr.pdf
Größe: 2.8 MB
Separation
Horizontal, während der Radarüberwachung:
medium behind heavy: 5 NM
light behind heavy: 6 NM
heavy behind heavy: 4 NM
light behind medium: 4 NM
Vertikal:
1000 ft: Standard
2000 ft: über FL 290 in alten Lufträumen also ohne RVSM (Reduced Vertical Separation Minimum)
Airbus: Develop New Aircraft: Milestones
Develop_New_Aircraft_Milestones.pdf
Größe: 51 kB
Benutzer: student; Passwort erforderlich!
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg