Navigation
Auf dieser Seite:
Artikel / Kommentare / News
Veranstaltungen 
Archiv
Organisationsteam
Historie / Aufgaben
Verteiler / Bestätigung
FAQ
Auf weiteren Seiten:
Archiv (als Homepage) 
Luftfahrt und Umwelt
Langzeitarchivierung
Ältere Artikel
Verbreitung
Statistik 1974-2015
Langzeitarchiv @:
CERN / Zenodo:
- View
- Search
- About
hamburg.de:
Veranstaltungskalender:
http://events.AeroLectures.de

Soziale Medien:
RAeS, Group:
HAW Hamburg, School:
HAW Hamburg, Group:
|
Suche im Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series:
Luft- und Raumfahrtinformationen für Hamburg und die Welt!
Kostenlose Online-Vorträge zu Themen der Luft- und Raumfahrt,
die gemeinsam von
DGLR,
RAeS,
VDI,
ZAL
und
HAW Hamburg
(PSL)
organisiert werden.
Ziel ist der Informationsaustausch zwischen Fachleuten und die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und jungen Ingenieuren.
Die Themen reichen von historischen Rückblicken bis hin zur Beschreibung von aktuellen Trends.
Eine nichtkommerzielle, ehrenamtliche Aktivität von engagierten Personen und eingeladenen Vortragenden.
Artikel / Kommentare / News
Lesen Sie die folgenden Artikel, schauen Sie auf die
Präsentationsunterlagen aus dem 2. Halbjahr 2022
und die Zusammenstellung zu unserem Schwerpunktthema
Luftfahrt und Umwelt!
Lufthansa, Air France, Etihad Airways Ads Banned in UK for Misleading Consumers
06.12.2023:
The Advertising Standards Authority (ASA) has banned three adverts identified in July using artificial intelligence
that suggested flights operated by leading airlines were sustainable.
One Google ad by
Lufthansa
said consumers could "fly more sustainably" with the airline,
while another from
Air France
said the company was "committed to protecting the environment".
A third by
Etihad
offered potential customers "total peace of mind", mentioning their environmental advocacy.
In each case, the ASA said the ads gave a misleading impression of the impact of air travel on the environment
and the airlines could not corroborate their environmental claims.
The UK ad code requires such absolute claims to be supported by a high level of substantiation.
ASA
told Deutsche Lufthansa AG already on 2023-03-01
to ensure that the basis of future environmental claims is made clear
and that any misleading impression of the impact caused by travelling with the airline must be avoided.
Instead, robust substantiation of environmental claims is necessary.
Despite this earlier warning and explanation Lufthansa violated UK marketing rules again!
Article in
The Guardian.
Formal Complaints Against British Airways and Virgin Atlantic Using Complaint Process via OECD
30.11.2023:
Climate-change charity Possible has complained to the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD),
raising objections to sustainability claims made by UK carriers British Airways (BA) and Virgin Atlantic.
According to Possible, both airlines have widely communicated net-zero strategies in place,
but BA’s emissions have increased year-on-year between 2016 and 2019, and Virgin has fallen short of its emissions targets.
Possible believes passengers are being misled, because they may not have the expertise needed to make an informed choice.
The UK-based charity is bringing the action using an OECD complaint mechanism
that allows individuals to complain to their National Contact Point (NCP) – in this case, the UK Department for Business and Trade –
if they believe the OECD multinational enterprise guidelines have been breached.
States adopting these guidelines, which promote responsible and sustainable corporate behavior,
are obliged to implement them to the best of their ability.
"If the complaint is upheld, it would send a strong message to the airlines that their actions are unacceptable," a Possible spokesperson said.
News from NGO "Possible"
(archived),
Article by Aviation Week (archived).
Greenwashing-Urteil gegen Austrian Airlines zur Werbung mit "100 % SAF"
25.09.2023:
Pressemitteilung
(PDF archiviert),
Verein für Konsumenteninformation (VKI).
Das Gericht entscheidet:
"Die beklagte Partei [Austrian Airlines] ist schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwecken,
sie biete CO2-neutrale Flüge und/oder den Einsatz von 100% nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) an."
"Die beklagte Partei [hat] ... unter https://www.austrian.com ... auf ... der Startseite ... ohne Scrollen sofort sichtbar ...
mit einem Link ... den Text der Urteilsveröffentlichung ... für die Dauer von 30 Tagen zu veröffentlichen ...
wenn die Seite von einer österreichischen IP-Adresse aufgerufen wird."
Und: "auf dem ... Twitter-Account ... zu veröffentlichen ... den klagstattgebenden Teil des Urteilsspruchs." Siehe unten!
Dies ist der
Link zur Urteilsveröffentlichung (PDF),
aus der hier zitiert wird. Hier
archiviert.
Das Gericht stellt fest:
"Obwohl SAF vollständig mit herkömmlichem Kerosin austauschbar ist ... wird SAF derzeit als sogenannter Drop-in-Kraftstoff herkömmlichem Kerosin beigemischt."
"Aktuell liegt der maximale Beimischungsanteil von SAF im fossilen Kerosin gemäß ASTN D1655 bei maximal 5 %.
Die OMVG AG produziert SAF für die Beklagte ... und mengt herkömmlichem Kerosin derzeit maximal 0,4 % SAF bei."
"Um sicherzustellen, dass im Falle einer Buchung der Option '100 % nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)'
dieser spezielle Treibstoff auch tatsächlich – wenn auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt –
zum Einsatz kommt, führt die Beklagte Aufzeichnungen über die von ihr regelmäßig in das Tanklager
eingebrachte Menge an SAF. Bucht ein Passagier diese Option, berechnet die Beklagte mit einem speziellen Algorithmus den individuellen CO2-Ausstoß
des einzelnen Passagiers für den konkreten Flug und weist diesem die notwendige ... Menge an SAF bilanziell zu."
Das Gericht begründet:
"Im Zusammenspiel mit der blickfangartigen Hervorhebung '100 % SAF' suggeriert diese Werbung jedoch, dass der konkrete Flug ... durch den Einsatz von 100 % SAF CO2-neutral durchgeführt wird.
Der Umweltaspekt ist damit die zentrale Werbeaussage. Gänzlich unerwähnt bleibt in der Werbung der Umstand, dass es derzeit gar nicht möglich ist mit 100 % SAF
zu fliegen, die technischen Normen eine maximale Beimengung von ... 5 % vorsehen und die Beklagte ... nur ... ein Gemisch mit 0,4 % SAF-Anteil einsetzt. Weiters erfolgt in der Werbung selbst kein Hinweis darauf,
dass das anfallende CO2 ... nur bilanziell und auf längere Sicht die Reduktion von CO2-Emissionen erreicht.
Auch der Umstand, dass zur Inanspruchnahme dieser Nachhaltigkeitsoption eine nicht unbeträchtliche Aufzahlung von mehr als 50 % zum gewöhnlichen Ticketpreis erforderlich ist, bleibt in der Werbung gänzlich unerwähnt."
"Eine Aufklärung ... ist im konkreten Fall als nicht ausreichend zu erachten. Dies v.a. auch deshalb, weil aus den
Informationsseiten letztlich gar nicht klar hervorgeht, welche Menge SAF bei Buchung der Nachhaltigkeitsoption ... genau beigemengt wird."
"Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass die festgestellten Werbeaussagen ... als irreführend ... anzusehen sind.
Es wäre der Beklagten möglich und auch zumutbar gewesen, über den Einsatz von SAF in einer Form zu informieren, die dem Adressaten ein klares Bild von dessen Einsatzmöglichkeiten und auch Vorteilen vermittelt hätte."
"Wiederholungsgefahr ist im gegenständlichen Verfahren schon deshalb anzunehmen, weil die Beklagte die Rechtmäßigkeit ihres Handelns
auch im Prozess weiter verteidigt. Das Unterlassungsbegehren [des Klägers] besteht daher zu Recht." [Hervorhebung durch den Editor]
Das Gericht entscheidet zu den Kosten:
"Dem Kläger [VKI] gebührt ... voller Kostenersatz ... von EUR 34900."
Kommentar von Prof. Scholz:
Es wird der Eindruck vermittelt, dass Austrian Airlines ein Kompensationsportal hätte.
Es sind aber lediglich die Seiten von Compensaid,
die je nach Airline im Lufthansakonzern dessen Corporate Design annehmen. Die Kompensation mit SAF basiert auf einer
Methode, die undurchsichtig und willkürlich ist. Hier die Details:
-
Die Berechnungen sind zu grob, die Methode ist nicht beschrieben und die Erklärungen für die Passagiere sind undurchsichtig:
"Für Ihren Flug berechnen wir den Aufpreis für das Upgrade von fossilem Treibstoff auf Sustainable Aviation Fuel.
Ein Beispiel: Für einen Flug von Hamburg nach Frankfurt stoßen Sie pro Person, je nach Buchungsklasse und Flugzeugtyp ca. 67 kg CO2 aus.
Diese Menge können Sie ... grundlegend durch den Einsatz von SAF vermeiden. Beim Einsatz von SAF bezahlen Sie nur die Differenz zwischen dem regulären Kerosin- und SAF-Preis.
Wir garantieren das gekaufte SAF innerhalb der nächsten sechs Monate in den Flugbetrieb einzuspeisen."
In der Berechnung wird dem Passagier jedoch versprochen:
"SAF (nachhaltiges Kerosin) reduziert den CO2-Austoß unmittelbar (0 Jahre)."
Es wird dem Passagier nicht mitgeteilt, nach welcher Methode die CO2-Masse berechnet wird.
Es wird dem Passagier nicht mitgeteilt, welche Menge SAF eingekauft wird, um das berechnete CO2 mit SAF zu kompensieren.
Mit etwas Hintergrundwissen kann man dies aus den Angaben ermitteln:
Die Berechnung der CO2 Masse muss über die Masse an pro Person verbrauchtem Kerosin erfolgen.
Die Masse an CO2 ergibt sich mit dem Faktor 3,15 kg CO2/kg Kerosin.
Aus dem Beispiel zurückgerechnet ergeben sich 67 kg CO2 (Economy Class) aus 21,3 kg Kerosin bzw. SAF (geteilt durch 3,15 kg CO2/kg Kerosin).
Das ergibt (bei einer Großkreisentfernung von 412 km) einen Kraftstoffverbrauch von 5,16 kg/100 km pro Person oder 6,45 l/100 km pro Person (0,8 kg/l).
Es wird ein Preis von 51,46 EUR verlangt. Damit setzt Compensaid einen Preis von 2,42 EUR/kg SAF an (07.10.2023).
Wird für den Beitrag der Passagiere genau die Kraftstoffmasse als SAF von Austrian Airlines (bzw. Compensaid) eingekauft,
die der Masse an Kerosin entspricht, die die berechnete CO2 Menge produziert? Im Beispiel also die 21,3 kg.
Wenn das so wäre, dann käme es damit aber noch nicht zu 100 % CO2-Kompensation, weil SAF als Biokraftstoff CO2 nur zu etwa 80 % kompensiert.
Es müsste die 1,25-fache Menge SAF eingekauft werden. Im Beispiel also 26,6 kg. Die SAF Menge bleibt unklar.
-
Was passiert bei Preisänderungen beim SAF zwischen Buchungstag und Kauftag für das SAF?
- Wenn SAF preiswerter wird als angenommen, wird dann mehr SAF in den Flugbetrieb eingespeist? Oder behält Austrian die Ersparnis?
- Wenn SAF teurer wird als angenommen, wird dann trotzdem die berechnete Kraftstoffmasse eingespeist (um das Versprechen "100 % SAF" zu halten)? Oder wird die SAF-Menge dann reduziert?
-
Im Urteil wird diskutiert, welche Menge SAF Austrian Airlines wirklich einkauft.
Jedoch wird das durch die Passagiere gekaufte SAF gar nicht von Austrian Airlines verwaltet.
Aus den AGB geht hervor, dass der Kunde den Vertrag nicht mit Austrian Airlines schließt,
sondern mit "Compensaid c/o Lufthansa Innovation Hub GmbH, Brunnenstraße 19-21, 10119 Berlin".
"Die von Compensaid angebotenen Dienste sind anbieterunabhängig, also nicht auf Flüge der Lufthansa Group beschränkt."
Unter §4 Gewährleistung macht Compensaid keine Angaben zum Einkauf und zur Verwendung von SAF.
Es wird deutlich, dass sich Compensaid als Dienstleister versteht für die Auflistung der kompensierten Flüge der registrierten Nutzer.
Es geht um "Wartungs-, Sicherheits- oder Kapazitätsarbeiten an der Website".
Aber auch dahingehend wird ausgeführt: "Compensaid übernimmt diesbezüglich keine Gewähr. Compensaid ist bemüht,
die Compensaid-Dienstleistung möglichst konstant verfügbar zu halten."
Rechtlich verbindlich bietet Austrian über Compensate NICHTS an.
Die zahlenden Passagiere werden in den AGB nicht informiert, was mit ihrem Geld gemacht wird.
Die zahlenden Passagiere bekommen keinen Rechtsanspruch – weder zum SAF noch zur Sichtbarkeit ihrer Daten.
Offensichtlich beteiligt sich Austrian Airlines nicht selbst am Kauf von SAF.
Das (hoffentlich) eingesetzte SAF stammt allein aus der Spende der Passagiere!
Klar sollte sein, dass der Lufthansakonzern sich damit nicht selbst schmücken darf.
So aber trotzdem
geschehen.
Auch auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz (25.09.2023, Hamburg) wiederholte Carsten Spohr (Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group) die Aussage,
"seine Airline nutze bereits 0,2 Prozent synthetisches Kerosin (SAF), doppelt so viel, wie der weltweite Durchschnittsanteil",
um erst später in seinem Vortrag darauf hinzuweisen, dass dies möglich wurde,
dadurch dass jetzt mehr Passagiere ihre Flüge mit SAF kompensieren.
Besonders brisant, dass dies alles auch noch das Gütesiegel vom
TÜV Nord "Geprüfte CO2-Kompensation gem. TN-CC 020" erhalten
hatte.
Der eigene Standard des TÜV Nord,
TN-CC 020 (PDF) fordert:
"Um verifiziert zu werden, muss ein Kompensationsdienstleister ... gewährleisten, dass der Kompensationsprozess vollständig transparent und überprüfbar ist" (Seite 12).
Das ist (zumindest aus Sicht des Passagiers) nicht der Fall.
Unterdessen hat der TÜV Nord seine Zertifizierung zurück gezogen.
Das Zertifikat von Compensaid mit der "Certificate registration no. - TP: 44856211113" ist in der Zertifikatsdatenbank des TÜV Nord
nicht mehr vorhanden.
Dies wurde am 13.10.2023 auch von der TÜV NORD CERT GmbH, Abteilung QA & Compliance bestätigt:
"Wir haben Ihre Anfrage geprüft, und bestätigen Ihnen hiermit, dass der von Ihnen übermittelte TP nicht mehr gültig ist."
Auf allen Seiten, auf denen der Hinweis "Compensaid ist vom TÜV Nord als Verified Carbon Offsetting Provider zertifiziert"
enthalten war, ist dieser Hinweis jetzt korrekt gelöscht worden. Immerhin. (Aktualisierung vom 07.10., 10.10. und 14.10.2023)
Darstellung von Austrian Airlines auf Twitter/X gemäß der Anordnung des Gerichts:
Dieser Tweet wir gemäß Gerichtsurteil nur bis zum 25.10.2023 auf Twitter/X zu sehen sein. Daher hier archiviert:
NASA's X-Plane without Flight – Electric Flight with Passenger Aircraft Apparently Too Difficult
23.06.2023: The X-planes are a series of experimental United States aircraft and rockets, used to test and evaluate new technologies and aerodynamic concepts.
The X-1 aircraft was the first piloted airplane to exceed the speed of sound in level flight. There are a few X-planes that never flew:
X-16, X-20, X-30, X-33, X-34, X-38, X40A (spacecraft) and the X-27, X-44, X-46 (high performance fighters).
An apparently simpler idea was followed with NASA’s X-57: to modify an Italian Tecnam P2006T series aircraft to be powered by an electric propulsion system.
A major milestone was reached with the installation of two 400-pound lithium-ion battery packs in the aircraft's cabin,
followed by successful tests of its motors spinning off battery power (on the ground).
NASA: "The project encountered several challenges to safe flight".
The program will stop in September 2023 without a first flight of the X-57 aircraft.
It may be concluded that electric flight with passenger aircraft is about as difficult as space flight.
Read the full success story from NASA.
Battery Aircraft Programme Stopped – TECNAM: "The P-Volt Could Feature a Realistic Range of Less than 40 NM"
13.06.2023: TECNAM is to postpone its all electric aircraft
(archived).
TECNAM wanted to build an aircraft for 9 passengers and 2 pilots.
"Taking into account the most optimistic slow charge cycles and the possible limitation of the maximum charge level per cycle,
the real storage capacity would fall below 170 Wh/kg, and only a few hundred flights would drive operators to replace the intire storage unit,
with a dramatic increase in direct operating costs".
"It could mean that after a few weeks of normal airline operations, the P-Volt could feature a realistic range of less than 40 nm, plus [VFR] reserves",
says TECNAM R&D chief Fabio Russo.
Please compare with the presentations by Prof. Scholz about full electric flight given in
2018,
2019, and maybe best in
2020 (slide 48).
Consumer Groups Launch EU-wide Complaint against 17 Airlines for Greenwashing
22.06.2023: None of the strategies deployed by the aviation sector are currently able to prevent Greenhouse Gas emissions.
It is important to stop these claims as with air traffic set to increase, emissions will keep rising for years to come.
Read more.
Akbar Al Baker, CEO of Qatar Airways, Said the 2050 Emissions Goal Is a "PR Exercise"
05.06.2023: Akbar Al Baker: "Let us not fool ourselves. We will not even reach the targets we have for 2030, I assure you. Because there is not enough raw material to get the volumes of SAF."
Read more.
Letzte Generation zwei Flugzeuge besprüht. Kommentare:
06.06.2023: Sylt: Cessna Citation,
05.05.2023: Berlin: Piper Aztec.
Lufthansa’s 'Green' Adverts Banned in UK for Misleading Consumers
01.03.2023: An ad campaign by Lufthansa claiming that its green initiatives were protecting the world has been banned by the UK advertising watchdog, which ruled it was misleading consumers over the environmental impact of flying.
The Advertising Standards Authority (ASA)
banned the ad campaign,
telling Lufthansa to make clearer and better substantiated environmental claims in the future and to not give a misleading impression of the impact caused by flying with the airline.
Read more in
The Guardian.
Forschung soll Hinweise geben zur Kontamination der Kabinenluft von Flugzeugen – Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA)
30.01.2023: Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die EASA das neue Forschungsprojekt "Cabin Air Quality Assessment of Long-Term Effects of Contaminants" ins Leben gerufen.
Ziel ist, zusätzliche wissenschaftlich fundierte Daten über Cabin Air Contamination Events (CACE) zu gewinnen.
Damit soll die Grundlage für eine umfassendere Bewertung von Gesundheitsrisiken geschaffen werden.
Über erste Ergebnisse wurde in einem Workshop bei der EASA im Januar 2023 berichtet.
Tierversuche sollen zur Bewertung von Fume Events durchgeführt werden.
Mäuse sollen Öldämpfen ausgesetzt und deren Reaktion darauf gemessen werden.
Die Mäuse müssen an 5 Tagen pro Woche über 4 Wochen bis zu 4 Stunden am Tag Luft einatmen, die mit pyrolisiertem Triebwerksöl kontaminiert wird.
Über die Habersche Regel soll dies vergleichbar sein mit der Situation von Crews, die der Kabinenluft mit geringerer Konzentration der Schadstoffe ausgesetzt sind, aber dafür über die lange Zeit des ganzen Arbeitslebens.
Es gibt den Text in zwei Varianten:
Die HTML-Seite
und die
PDF-Datei (8 Seiten, 0.5 MB).
Ältere Artikel / Kommentare / News
Veranstaltungen 2023
Unsere zukünftigen Veranstaltungen (Veranstaltungsdatenbank der Metropolregion Hamburg. Darstellung auch für Smart Phones.)
Datum / Ort |
Thema / Archiv-Link |
Referent |
Org. |
Einladung zum Vortrag |
Texte zum Vortrag/ Bemerkungen |
btlg. |
2. Halbjahr 2023 |
06.07.23 17:00 "Elbe" |
RAeS Summer Party Enjoy a pleasant evening on the Elbe |
--- |
RAeS |
|
Brücke 10 im Strandhaus, Övelgönner Hohlweg 12, 22605 Hamburg
|
RS |
11.09.23 ZAL, Monday |
9th Annual RAeS Gerhard Sedlmayr Lecture Cybersecurity in Aviation
 |
Jean-Paul Moreaux, Principal Coordinator, Cybersecurity in Aviation, EASA |
RAeS |
|
Hybrid ZAL & Zoom
10.8 MB
|
RS |
26.10.23 Kath. Akademie |
Chasing Russian Tu-95 Bears in the Phantom
|
Capt. Nick Anderson, RAF (rtd) |
RAeS |
|
Tagungshaus Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg (Innenstadt)
|
RS |
23.11.23 |
Sustainable Aviation Fuel (SAF) "Book & Claim" – Decoupling the Environmental Benefits from the Physical Product
|
Max Eichelbaum, M.Sc., Digital Solutions Manager, RSB |
DGLR |
|
Hybrid HAW & Zoom
Details here.
|
DS |
07.12.23 |
Informationssicherheit bei Flugzeugen
 |
Vasile Hafner, M.Sc., Forschungsinstitut CODE, Universität der Bundeswehr München |
HAW |
|
Hybrid HAW & Zoom
5.9 MB
|
DS |
2024 |
11.01.24 |
Fligh Testing the Airbus A321XLR |
Dipl.-Ing. Thomas Wilhelm, Head of Flight Test Operations Toulouse, Airbus |
RAeS |
|
On site only |
RS |
18.04.24 |
Aeroshark – Drag Reduction Using Riblet Film on Commercial Aircraft |
Dipl.-Ing. Stefan Kuntzagk, Senior Engineer Numerical Simulation and Performance, Lufthansa Technik AG |
RAeS |
|
Hybrid HAW & Zoom
Details here.
|
DS |
Weitere Vorträge in Planung! |
24.09.24 bis 26.09.26 ZAL |
DGLR-Weiterbildung: Flugzeugentwurf (kostenpflichtig) |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
DGLR |
|
Kursbeschreibung
Schulungsmaterial => Hamburg Open Online University (HOOU)
Flyer:
|
DS |
Rückblick auf ausgewählte Veranstaltungen zu aktuellen Themen – Die Vortragsunterlagen zum Download! |
19.11.20 |
Design of Hydrogen Passenger Aircraft – How much "Zero-Emission" is Possible?
 |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
DGLR |
|
Online with Zoom
Zero-Emission?
21.8 MB
More than 200 participants! More than 10000 downloads in the first 3 month!
|
DS |
24.06.21 |
Aircraft Cabin Ventilation in the Corona Pandemic – Legend and Truth
 |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
HAW |
|
Online with Zoom
5.4 MB
Prof. Dr. Scholz
|
DS |
1. Halbjahr 2023 |
12.01.23 |
Letzte Generation – Zur Bedeutung von Flughafenblockaden in der Klimadebatte
 |
Miriam Meyer, B.A., Letzte Generation;
Shirley Zwinzscher, M.Sc., Letzte Generation |
HAW |
|
Online with Zoom
|
DS |
26.01.23 ZAL 16:00 |
ZAL Discourse: Connected Cabin in Aircraft |
Various Authors |
ZAL |
|
|
|
23.03.23 |
Are Governments and Aviation Industry Doing Enough to Fight Climate Change?
 |
Prof. Ian Poll, Emeritus Professor of Aerospace Engineering at Cranfield University |
RAeS |
|
Online with Zoom
1.2 MB
Article by Prof. Poll
UK Government on Aircraft Contrails
EASA on Non-CO2 Effects of Aviation
|
RS |
06.04.23 |
Die Ära des Hubble Space Telescope |
Dr. rer. nat. Thilo Günter, DGLR Hamburg |
DGLR |
|
Präsenzveranstaltung Keine Vortragsunterlagen |
DS |
20.04.23 |
Lilium's Journey to the Launch of eVTOL Regional Air Services
 |
Daniel Wiegand, Co-Founder & Chief Engineer for Innovation and Future Programs |
RAeS |
|
Hybrid HAW Hamburg & Zoom
Company Presentation, 04/2023:
8.4 MB
Archived with perma.cc
|
RS |
04.05.23 |
Safe Landing: Aviation Workers Demand Industry to Reject Dangerous Growth
 |
Finlay Asher, MEng, Co-founder of Safe Landing |
HAW |
|
Online with Zoom
69.1 MB
Presentation as Video (YouTube)
Stay Grounded:
Climate-Just Mobility
Archived with perma.cc
|
DS |
11.05.23 |
Geflügelte Raumfahrzeuge |
Dr. rer. nat. Thilo Günter, DGLR Hamburg |
DGLR |
|
Präsenzveranstaltung Keine Vortragsunterlagen |
DS |
Generische Links
Auf alle Poster/Ankündigungen kann zugegriffen werden über einen Link der Form https://purl.org/aerolectures/yyyy-mm-dd .
Auf alle Infos zur Zoom-Einwahl kann zugegriffen werden über einen Link der Form https://purl.org/profscholz/zoom/yyyy-mm-dd .
Dabei steht yyyy für das Jahr, mm für den Monat und dd für den Tag des Vortrags.
Sprache
Die Vorträge werden in der Sprache gehalten, in der auch der Vortragstitel geschrieben ist. In Zweifelsfällen ist die Sprache angegeben.
Org./Ort
Verantwortliche Organisation / Ort:
DGLR: DGLR, Bezirksgruppe Hamburg
RAeS: Royal Aeronautical Society Hamburg Branch e.V.
ZAL: ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg
HAW: HAW Hamburg (Praxis-Seminar Luftfahrt)
btlg.
Beteiligt am Vortrag (Organisation, Vorstellung des Gastredners, Einführung, Diskussionsleitung, Vortragsunterlagen, Abrechnung):
DS: Dieter Scholz (DGLR/HAW)
RS: Richard Sanderson (RAeS)
Abkürzungen
TBD: To Be Defined
Falls nicht anders angegeben:
|
Ort: |
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Berliner Tor 5 (Neubau), Hörsaal 01.11 |
Zeit: |
jeweils Donnerstags, 18:00 Uhr (in Deutschland) |
Archiv der "Hamburg Aerospace Lecture Series"
http://archiv.AeroLectures.de
Im Archiv sind die Vortragsunterlagen und die Ankündigungen ("Poster") der Vorträge als PDF abgelegt.
Weiterhin finden Sie die Halbjahresübersichten der Vortragsreihe.
Geben Sie zur Suche Wörter aus dem Titel oder dem Inhalt des Vortrags ein.
Auch der Name des Vortragenden kann eingegeben werden.
Für genau passende Treffer setzen Sie eine Wortgruppe in Anführungszeichen. Beispiel: "cabin air".
Um Wörter aus der Suche auszuschließen fügen Sie einen Bindestrich (-) vor einem Wort ein, das Sie ausschließen möchten. Beispiel: cabin -air.
Informieren Sie sich über weitere
Suchtechniken bei Google.
Vorträge 1. Halbjahr:
2022,
2021,
2020,
2019,
2018,
2017,
2016,
2015,
2014,
2013,
2012,
2011,
2010,
2009,
2008,
2007,
2006,
2005,
2004,
2003,
2002,
2001,
2000,
1999.
Vorträge 2. Halbjahr:
2022,
2021,
2020,
2019,
2018,
2017,
2016,
2015,
2014,
2013,
2012,
2011,
2010,
2009,
2008,
2007,
2006,
2005,
2004,
2003,
2002,
2001,
2000,
1999.
Ausgewählte Ergebnisse:
Vorträge zum Thema "Luftfahrt und Umwelt" seit 2007
Vorträge von Claus Cordes 2001 bis 2017
Vorträge von Dr. Thilo Günter 1987 bis 2023 (PDF)
Vorträge von Prof. Dr. Scholz seit 1999
Organisationsteam
HAW Hamburg / DGLR |
RAeS |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME
HAW Hamburg, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Bezirksgruppenleiter, BG Hamburg, DGLR e.V.
E-Mail: Scholz
|
Richard Sanderson
Event Manager
Royal Aeronautical Society Hamburg Branch e.V.
E-Mail: Sanderson
|
Historie und Aufgaben
Die "AeroLectures" haben eine Historie, die auf das Jahr 1970 zurückgeht.
In diesem Jahr wurde die Bezirksgruppe Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DGLR) gegründet.
Bezirksgruppenleiter war Dr.-Ing. H.H. Menke. Schon vorher wurden sogenannte "DGLR-Sprechabende" veranstaltet.
Luft- und Raumfahrtvorträge werden in Hamburg daher regelmäßig und nachweislich seit mehr als 50 Jahren organisiert.
Die erste große gemeinsame Vortragsveranstaltung von DGLR und VDI in Hamburg fand am 13.11.1974 statt.
Referent war Ludwig Bölkow (Bild), Thema: "Die Integration der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie in die Europäische Gemeinschaft".
Ab dem Jahr 2000 wurden die Vorträge aus dem
Praxis-Seminar Luftfahrt
der HAW Hamburg (damals noch Fachhochschule Hamburg) unter der Leitung von Prof. Dr. Scholz in das Programm integriert.
Im Jahr 2002 wurde begonnen, den Ankündigungen der Vorträge das Logo "Luftfahrtstandort Hamburg" mitzugeben,
weil die Vortragsreihe als ein Teil der Luftfahrtstrategie der Behörde für Wirtschaft und Arbeit angesehen wurde.
Am 19.10.2005 wurde die
Hamburg Branch der Royal Aeronautical Society (RAeS) gegründet.
Seit 2006 werden die Luftfahrtvorträge von DGLR, VDI, RAeS und HAW Hamburg gemeinsam in einer Veranstaltungsreihe angeboten.
Seit dem Jahr 2015 kann man auf diese Vortragsreihe mit einem Namen verweisen:
"Hamburg Aerospace Lecture Series" ist die internationale Bezeichnung, die der Tatsache gerecht wird, dass viele Vorträge
auf Englisch gehalten werden.
Die entsprechende Bezeichnung auf Deutsch lautet "Hamburger Luft- und Raumfahrtvorträge".
Wir sprechen oft auch kurz von "AeroLectures".
2015 wurde die Vortragsreihe weiterhin "Facharbeitsgruppe" von
Hamburg Aviation und hatte dort (auf neutralem Boden) auch eine Homepage (www.hav-connect.aero/Group/Lectures).
Im Jahr 2016 wurde das
Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) als neuer Partner aufgenommen.
2019 erhielten die "AeroLectures" eine eigene vollwertige Homepage (diese) und löste sich dadurch von der Homepage der DGLR.
Das gesamte Netzwerk "hav-connect" wurde im Jahr 2020 von Hamburg Aviation beendet.
Damit verschwand auch die Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures und die Facharbeitsgruppe bei Hamburg Aviation.
Inhalte der Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures wurden in www.AeroLectures.de integriert.
Die Homepage erreicht man über
http://www.AeroLectures.de.
"AeroLectures" ist auch die Bezeichnung in den Sozialen Netzen (Facebook, Twitter, Instagram, ...).
Verschiedene Subdomains erleichtern den direkten Zugang in die Tiefe der Homepage.
Die Homepage liegt auf einem Server der HAW Hamburg:
https://www.fzt.haw-hamburg.de/pers
im Account von Prof. Dr. Scholz.
Die Domain "AeroLectures.de" gehört Dieter Scholz. Die Registrierungsstelle für die Top-Level Domain ".de" ist
denic.de. Die Registrierungsstelle gibt Auskünfte nur an die Domaininhaber.
Die Auskunft zu "AeroLectures.de" ist
diese.
Die "AeroLectures" verfolgen vier zentrale Aufgaben. Sie werden beschrieben durch:
- Veranstaltungskalender: Information über Aktivitäten in der Zukunft.
Direkter Zugang: http://events.AeroLectures.de.
- Archiv: Bewahren der Ergebnisse und der Erinnerung an die Aktivitäten aus der Vergangenheit.
Direkter Zugang: http://archiv.AeroLectures.de.
Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series besteht seit 1999.
Man kann nach Halbjahren die Vortragsunterlagen durchsehen oder nach Begriffen und Namen suchen.
Das Archiv liegt auf einem Server der HAW Hamburg im Account von Prof. Scholz.
Aus diesem Grund sind die Daten dort nur bis zu seinem Ruhestand gesichert.
Sollen die Daten länger verfügbar sein, so benötigt man ein ...
- Langzeitarchiv: Wichtig für eine Archivierung der Ergebnisse über Jahrzehnte/Jahrhunderte hinweg.
Zugänge: Siehe unten.
Ein Langzeitarchiv wird Schritt für Schritt mithilfe von CERN / Zenodo aufgebaut.
Wie das geht, wird in den
Informationen zur Langzeitarchivierung erklärt.
- Verbreitung: Veranstaltungen umfangreich über viele Veranstaltungskalender und Netzwerke bewerben.
Direkter Zugang: http://verbreitung.AeroLectures.de.
Die ganzen Aktivitäten wären vergebens, wenn sie nicht bei den Interessierten ankommen.
"AeroLectures" ist eine Dachmarke,
unter der die genannten Aufgaben bearbeitet werden.
Alle Aktivitäten (die Durchführung von Veranstaltungen, das Management der Rechte an Vortragsunterlagen und Bildern, ...)
liegt in der Verantwortung der jeweiligen Organisation, die im Kalender oder in den Vortragsankündigungen benannt ist.
Langzeitarchiv @
CERN /
Zenodo ...
View,
Search,
About.
E-Mail-Verteiler
Die "Hamburg Aerospace Lecture Series" hat einen gemeinsamen "E-Mail-Verteiler" zur Benachrichtigung aller Interessenten
über das Vortragsprogramm mit den jeweiligen Vorträgen und Aktivitäten.
Dieser E-Mail-Verteiler wird durch Richard Sanderson (RAeS) verwaltet.
Sie können sich beim "E-Mail-Verteiler" anmelden mit diesem
Link zum Online-Formular
Teilnahmebestätigung
Wenn Sie für die Einkommensteuer (Anlange N) eine Teilnahmebestätigung zum Besuch der Vortragsveranstaltung benötigen,
so gehen Sie bitte so vor:
- Drucken Sie die nachfolgende Datei aus.
- Füllen Sie das Formblatt entsprechend aus.
- Bringen Sie das ausgefüllte Formblatt zum Vortrag mit, wo der Organisator des Vortrages (Vortragsleiter)
Ihnen die Teilnahme durch Unterschrift bestätigt.
Teilnahmebestaetigung-AeroLectures-Formblatt.pdf
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, aber für einen anderen Zweck als die Einkommensteuer,
dann melden Sie sich doch über unseren
Veranstaltungskalender bei Eventbrite
für die ausgewählte Veranstaltung an und drucken dann einfach die Eintrittskarte aus.
Hier ein Muster. Die Eintrittskarte erhalten Sie dann umgehend und automatisch per E-Mail!
FAQ - Fragen und Antworten
Finden die Vorträge jetzt wieder in Präsenz an der HAW Hamburg statt?
Teilweise. Unsere Vorträge finden online, hybrid oder auch nur in Präsenz statt.
Bitte oben in der Verantaltungsliste nachsehen.
Details zur Einwahl sind bei jedem Vortrag angegeben.
Wann und wo ist die nächste Veranstaltung?
Nutzen Sie bitte diesen Link:
http://events.AeroLectures.de.
Siehe aber auch auf den Kalendern der beteiligten Organisationen:
DGLR,
RAeS.
Wie viel kostet der Besuch einer Veranstaltung?
Der Besuch der Veranstaltungen der "Hamburg Aerospace Lecture Series" ist kostenlos.
Wie finde ich zum Vortrag?
In der Regel finden die Vorträge an der HAW Hamburg statt. Siehe
hier
auf Google Maps. Am besten geht es zur HAW Hamburg mit dem HVV:
U Lohmühlenstaße oder U/S Berliner Tor ansonsten parken im Parkhaus Berliner Tor oder auf begrenztem Parkraum an der Straße.
Die vom ZAL organisierten Vorträge finden im ZAL statt. Siehe
hier
auf Google Maps.
Muss ich mich am Einlass ausweisen und gibt es eine Altersbeschränkung für das Event?
Nein und nein.
Wie kann ich eine E-Mail-Benachrichtigung (Newsletter) über anstehende Vorträge erhalten?
Melden Sie sich dazu bitte
hier auf der Seite der Hamburg Aerospace Lecture Series
an.
Wo finde ich die Vorlesungsunterlagen (Lecture Notes)?
Die Lecture Notes aus dem aktuellen Halbjahr sind im Veranstaltungskalender der Hamburg Aerospace Lecture Series abgelegt.
Die Lecture Notes älterer Veranstaltung (ab 1999) sind
bei der Hamburg Aerospace Lecture Series im Archiv
abgelegt.
Die Lecture Notes (ab 2006) sind auch
bei der RAeS unter "Publications"
abgelegt.
Wie kann ich am besten nach alten Vorträgen suchen?
Bitte im
Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series
suchen.
Der Vortrag scheint interessant zu werden. Ich habe aber keine Zeit. Kann ich die Unterlagen im Internet finden?
In der Regel wissen die Organisatoren vorab nicht, ob der Vortragende seine Unterlagen zur Verfügung stellen wird oder nicht.
Wenn von Beginn an klar ist, dass keine Unterlagen bereitgestellt werden, dann wird dies in der Einladung angegeben.
Es kann auch sein, dass eine Freigabe der Unterlage am Ende an den Restriktionen der Firma scheitert.
Am sichersten ist immer, zum Vortrag zu kommen und mitzuschreiben.
Bedenken Sie bitte auch, dass einige Zeit nach dem Vortrag vergehen kann,
bis die Vortragsunterlagen endlich online gestellt sind (falls überhaupt jemals).
Kann ich die (Fahr-)Kosten zur Veranstaltung steuerlich als Fortbildung absetzen?
Ja, das sollte gehen. Am besten Sie lassen sich nach dem Vortrag eine Teilnahmebestätigung unterschreiben. Wie das geht, steht
hier.
Ich möchte aus Vortragsunterlagen zitieren. Wie soll ich das am besten machen?
Vorträge ab 2015 sind teilweise auch über
Zenodo
verfügbar.
Diese Vortragsunterlagen sollten mit
DOI
so zitiert werden, wie es in der
"Community"
zu dieser Vortragsreihe angegeben ist.
Wählen Sie dort das Zitierschema, welches Sie für Ihre Arbeit verwenden müssen!
Für Vorträge von vor 2015: Zitieren Sie so, wie Sie es gelernt haben. Geben Sie die URL zum Vortrag an.
Entweder etwas allgemeiner und beständiger so:
http://archiv.AeroLectures.de oder alternativ verwenden Sie den genauen Link zum Dokument,
der sich über viele Jahre aber auch noch ändern könnte.
Nutzen Sie am besten das Schema "Harvard Reference format 7 (author-date, German)" mit der Abwandlung/Ergänzung wie im Beispiel gezeigt:
Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society, https://doi.org/10.5281/zenodo.22370.
Für Vorträge, die nicht auf Zenodo abgelegt sind und damit keinen DOI haben, könnte entsprechend so zitiert werden:
Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society. Verfügbar unter: http://archiv.AeroLectures.de.
Allgemein also:
Nachname, Vorname (Jahr): "Titel des Vortrags". Hamburg Aerospace Lecture Series, Ort, Zeit, Organisation, DOI (als Link).
oder
Nachname, Vorname (Jahr): "Titel des Vortrags". Hamburg Aerospace Lecture Series, Ort, Zeit, Organisation. Verfügbar unter: URL.
Was darf ich mit den Vortragsunterlagen aus dem Internet machen?
Es gilt immer: Auch wenn Dokumente im Internet zur Verfügung gestellt werden,
so liegt das Copyright immer noch beim Autor (oder bei seiner Firma).
Sie müssen den Autor um Erlaubnis fragen, wenn Sie das Dokument in irgendeiner Weise nutzen wollen.
Wissenschaftliche Zitate sind immer auch ohne Nachfrage erlaubt.
Wurden Dokumente auf Zenodo in der "Community" zur Vortragsreihe abgelegt (nach 2015), dann hat der Autor auch eine CC-Lizenz ausgewählt.
Schauen Sie bitte, welche Nutzungsrechte der Autor damit jedem auf der Welt einräumt.
Wie lautet der direkte Link zu diesen FAQ?
http://FAQ.AeroLectures.de
Interne Planung (nur für Organisatoren)
Gemeinsamer interner Kalender zur Vortragsorganisation bei Google.
Farbcode:
rot - angefragt [Google-Farbe: Tomate]
türkis - bestätigt [Google-Farbe: Weintraube]
grün - Poster fertig [Google-Farbe: Basilikum]
blau - Unterlagen im WWW [Google-Farbe: Heidelbeere]
Im Kalender können zum entsprechenden Datum auch Dateien abgelegt werden (z.B. Poster). Bei allen Einträgen bitte immer an eine E-Mail-Benachrichtigung an die Mit-Organisatoren denken.
Weitere gemeinsame Dokumente zur Vortragsorganisation gibt es in der Dropbox unter "HALS Common Files", u.a.:
10.12.2023
Internet-Präsentation: Scholz
Impressum (PDF)
|