![]()
Hamburg Aerospace Lecture Series
Archiv (Homepage)
Langzeitarchiv @
Partner in Hamburg: |
Hamburg Aerospace Lecture SeriesHamburger Luft- und Raumfahrtvorträge![]()
Ältere Artikel / Kommentare / NewsNeue Rechtsprechung zum "Greenwashing" der Luftfahrt28.03.2024: Deutsche Umwelthilfe (DUH) gegen Eurowings: Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Fluggesellschaft Eurowings: Landgericht Köln untersagt irreführende Werbung mit vermeintlich CO2-neutralen Flugreisen. Eurowings bietet seinen Fluggästen Flüge durch einen geringen finanziellen Beitrag für Waldschutzprojekte vermeintlich "CO2-neutral" zu stellen. Die angegebenen Projekte können den versprochenen Ausgleich nicht sicherstellen. Denn: Waldschutzprojekte haben eine kurze Laufzeit bis der Wald zur Nutzung freigegeben wird. Das ausgestoßene CO2 bleibt hingegen in der Atmosphäre hunderte bis tausende von Jahren. (Link zum Archiv)20.03.2024: Fossielvrij versus KLM: Greenwashing Lawsuit Won by Fossil Free: What Does the Ruling Mean for KLM and Other Companies? KLM misled the general public with advertisements about sustainable flying. Also The Guardian reported: Dutch Airline KLM Misled Customers with Vague Green Claims, Court Rules. The Amsterdam court also found, KLM painted an "overly rosy picture" of Sustainable Aviation Fuel (SAF). (Link to Archive) Looking back: 11.01.2024: Thomas Wilhelm: The Challenging Task of the A321XLR Development and Flight Test![]()
Die Vortragsunterlagen sind jetzt online. Siehe hier. Viele Details zur XLR auch in:
D. Scholz, 2022: Airbus A321 LR & XLR : Flugmechanik, Verbräuche, Betriebskosten, Umwelt (PDF). Fazit aus dem Artikel zur A321 LR/XLR: Beim Anblick des komfortablen Kabinenlayouts mit wenigen Passagieren wie bei Jetblue kam bei einigen Beobachtern die Idee auf, dass A321 LR und A321 XLR die kommunizierten Reichweiten womöglich nur aufgrund verringerter Nutzlast schaffen. Das ist nicht der Fall. Wegen der Zusatztanks in Verbindung mit der Erhöhung der Abflugmasse werden große Reichweiten auch mit voller Kabine erreicht. Die meisten Airlines nutzen eine übliche enge Bestuhlung. Ein Kostenvorteil durch Größe (Economy of Scale) fällt aber bei kleineren Langstreckenflugzeugen wie dem Airbus A321 LR und XLR weg. Wenn eine zweiköpfige Cockpitbesatzung mehr Passagiere gleichzeitig befördern, dann ist das ein finanzieller Vorteil. Ebenso ist der spezifische Verbrauch von großen Strahltriebwerken geringer als der von kleinen Strahltriebwerken. Auf der Einnahmenseite ist für LR und XLR positiv, dass Direktverbindungen tendenziell höhere Erlöse einbringen als Umsteigeverbindungen. Für die Airlines, die die großen Reichweiten nicht benötigen, bleibt die Standardvariante der A320 die beste Wahl. Von "Zero Emission" oder "Net Zero" sind LR und XLR noch weit entfernt, aber im Vergleich mit anderen Flugzeugen steht eine A321 Neo mit Blick auf das "Ecolabel for Aircraft" auch als LR oder XLR nicht schlecht da.
Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge geplantDies schreibt u.a. airliners.de (hier archiviert) am 13.12.2023.Vergleiche mit der Argumentation von Susanne Menge (Die Grünen) vom 02.11.2022: "Den größten Dissens [mit der Luftverkehrsbranche] haben wir beim Thema Kerosinsteuer. Wir wollen nicht hinnehmen, dass die Einführung einer Kerosinsteuer mit Verweis auf den internationalen Konkurrenzdruck für immer verhindert wird. In Zeiten der Klimakrise und der Energiekrise ist der Verzicht auf die Kerosinsteuer ein ausgewachsener klimapolitischer und energiepolitischer Anachronismus. Die Kerosinsteuer wäre auch deshalb besonders wirksam, weil sie unmittelbar verbrauchsabhängig ist und dadurch einen weiteren Anreiz bietet, Kraftstoff und Emissionen einzusparen. Zudem geht von insgesamt verteuerten Flugtickets eine weitere Lenkungswirkung aus. In EU-Studien wird davon ausgegangen, dass jeder Preisanstieg um einen Prozentpunkt zu einem Passagierrückgang um etwa ein Prozent führt." Mehr dazu in ihrem Vortrag hier in den AeroLectures.
Ergänzung (08.01.2024): Flugzeuge fliegen mit Flight Management System optimiert nach dem Cost Index. Eine Kerosinsteuer hätte sofort bei jedem Flug bewirkt, dass sich Flugparameter (Geschwindigkeit, Höhe, ...) an den neuen Kraftstoffpreis angepasst hätten, was zu geringerem Verbrauch geführt hätte. Mit der Luftverkehrsabgabe gibt es keinen erhöhten Anreiz zum Kraftstoffsparen.
Würdigung der Aktivitäten von Dr. Thilo Günter07.12.2023: Am 7. Dezember 2023 hat Dr. Thilo Günter im Namen des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) die goldene DGLR-Nadel für seinen Einsatz im Dienst der DGLR erhalten. Die Übergabe fand in einer Versammlung der Bezirksgruppe Hamburg an der HAW Hamburg statt. Prof. Dr. Dieter Scholz, Leiter der Bezirksgruppe Hamburg, hielt eine kurze Laudatio. Mehr im PDF der BG, PDF aus der LuR, LuR archiviert.
![]() Lufthansa, Air France, Etihad Airways Ads Banned in UK for Misleading Consumers06.12.2023: The Advertising Standards Authority (ASA) has banned three adverts identified in July using artificial intelligence that suggested flights operated by leading airlines were sustainable. One Google ad by Lufthansa said consumers could "fly more sustainably" with the airline, while another from Air France said the company was "committed to protecting the environment". A third by Etihad offered potential customers "total peace of mind", mentioning their environmental advocacy. In each case, the ASA said the ads gave a misleading impression of the impact of air travel on the environment and the airlines could not corroborate their environmental claims. The UK ad code requires such absolute claims to be supported by a high level of substantiation.ASA told Deutsche Lufthansa AG already on 2023-03-01 to ensure that the basis of future environmental claims is made clear and that any misleading impression of the impact caused by travelling with the airline must be avoided. Instead, robust substantiation of environmental claims is necessary. Despite this earlier warning and explanation Lufthansa violated UK marketing rules again! Article in The Guardian.
![]() Formal Complaints Against British Airways and Virgin Atlantic Using Complaint Process via OECD30.11.2023: Climate-change charity Possible has complained to the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), raising objections to sustainability claims made by UK carriers British Airways (BA) and Virgin Atlantic.According to Possible, both airlines have widely communicated net-zero strategies in place, but BA’s emissions have increased year-on-year between 2016 and 2019, and Virgin has fallen short of its emissions targets. Possible believes passengers are being misled, because they may not have the expertise needed to make an informed choice. The UK-based charity is bringing the action using an OECD complaint mechanism that allows individuals to complain to their National Contact Point (NCP) – in this case, the UK Department for Business and Trade – if they believe the OECD multinational enterprise guidelines have been breached. States adopting these guidelines, which promote responsible and sustainable corporate behavior, are obliged to implement them to the best of their ability. "If the complaint is upheld, it would send a strong message to the airlines that their actions are unacceptable," a Possible spokesperson said. News from NGO "Possible" (archived), Article by Aviation Week (archived).
Greenwashing-Urteil gegen Austrian Airlines zur Werbung mit "100 % SAF"25.09.2023: Pressemitteilung (PDF archiviert), Verein für Konsumenteninformation (VKI).
Dies ist der Link zur Urteilsveröffentlichung (PDF), aus der hier zitiert wird. Hier archiviert.
Das Gericht stellt fest: "Um sicherzustellen, dass im Falle einer Buchung der Option '100 % nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)' dieser spezielle Treibstoff auch tatsächlich – wenn auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt – zum Einsatz kommt, führt die Beklagte Aufzeichnungen über die von ihr regelmäßig in das Tanklager eingebrachte Menge an SAF. Bucht ein Passagier diese Option, berechnet die Beklagte mit einem speziellen Algorithmus den individuellen CO2-Ausstoß des einzelnen Passagiers für den konkreten Flug und weist diesem die notwendige ... Menge an SAF bilanziell zu."
Das Gericht begründet:
Das Gericht entscheidet zu den Kosten:
Kommentar von Prof. Scholz:
Offensichtlich beteiligt sich Austrian Airlines nicht selbst am Kauf von SAF. Das (hoffentlich) eingesetzte SAF stammt allein aus der Spende der Passagiere! Klar sollte sein, dass der Lufthansakonzern sich damit nicht selbst schmücken darf. So aber trotzdem geschehen. Auch auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz (25.09.2023, Hamburg) wiederholte Carsten Spohr (Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group) die Aussage, "seine Airline nutze bereits 0,2 Prozent synthetisches Kerosin (SAF), doppelt so viel, wie der weltweite Durchschnittsanteil", um erst später in seinem Vortrag darauf hinzuweisen, dass dies möglich wurde, dadurch dass jetzt mehr Passagiere ihre Flüge mit SAF kompensieren.
Darstellung von Austrian Airlines auf Twitter/X gemäß der Anordnung des Gerichts:
Dieser Tweet wir gemäß Gerichtsurteil nur bis zum 25.10.2023 auf Twitter/X zu sehen sein. Daher hier archiviert:
NASA's X-Plane without Flight – Electric Flight with Passenger Aircraft Apparently Too Difficult23.06.2023: The X-planes are a series of experimental United States aircraft and rockets, used to test and evaluate new technologies and aerodynamic concepts. The X-1 aircraft was the first piloted airplane to exceed the speed of sound in level flight. There are a few X-planes that never flew: X-16, X-20, X-30, X-33, X-34, X-38, X40A (spacecraft) and the X-27, X-44, X-46 (high performance fighters). An apparently simpler idea was followed with NASA’s X-57: to modify an Italian Tecnam P2006T series aircraft to be powered by an electric propulsion system. A major milestone was reached with the installation of two 400-pound lithium-ion battery packs in the aircraft's cabin, followed by successful tests of its motors spinning off battery power (on the ground). NASA: "The project encountered several challenges to safe flight". The program will stop in September 2023 without a first flight of the X-57 aircraft. It may be concluded that electric flight with passenger aircraft is about as difficult as space flight. Read the full success story from NASA.
Battery Aircraft Programme Stopped – TECNAM: "The P-Volt Could Feature a Realistic Range of Less than 40 NM"13.06.2023: TECNAM is to postpone its all electric aircraft (archived). TECNAM wanted to build an aircraft for 9 passengers and 2 pilots. "Taking into account the most optimistic slow charge cycles and the possible limitation of the maximum charge level per cycle, the real storage capacity would fall below 170 Wh/kg, and only a few hundred flights would drive operators to replace the intire storage unit, with a dramatic increase in direct operating costs". "It could mean that after a few weeks of normal airline operations, the P-Volt could feature a realistic range of less than 40 nm, plus [VFR] reserves", says TECNAM R&D chief Fabio Russo.Please compare with the presentations by Prof. Scholz about full electric flight given in 2018, 2019, and maybe best in 2020 (slide 48).
![]() Consumer Groups Launch EU-wide Complaint against 17 Airlines for Greenwashing22.06.2023: None of the strategies deployed by the aviation sector are currently able to prevent Greenhouse Gas emissions. It is important to stop these claims as with air traffic set to increase, emissions will keep rising for years to come. Read more.
Akbar Al Baker, CEO of Qatar Airways, Said the 2050 Emissions Goal Is a "PR Exercise"05.06.2023: Akbar Al Baker: "Let us not fool ourselves. We will not even reach the targets we have for 2030, I assure you. Because there is not enough raw material to get the volumes of SAF." Read more.
![]() Letzte Generation zwei Flugzeuge besprüht. Kommentare:06.06.2023: Sylt: Cessna Citation,05.05.2023: Berlin: Piper Aztec.
![]() Lufthansa’s 'Green' Adverts Banned in UK for Misleading Consumers01.03.2023: An ad campaign by Lufthansa claiming that its green initiatives were protecting the world has been banned by the UK advertising watchdog, which ruled it was misleading consumers over the environmental impact of flying. The Advertising Standards Authority (ASA) banned the ad campaign, telling Lufthansa to make clearer and better substantiated environmental claims in the future and to not give a misleading impression of the impact caused by flying with the airline. Read more in The Guardian.
![]() Forschung soll Hinweise geben zur Kontamination der Kabinenluft von Flugzeugen – Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA)30.01.2023: Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die EASA das neue Forschungsprojekt "Cabin Air Quality Assessment of Long-Term Effects of Contaminants" ins Leben gerufen. Ziel ist, zusätzliche wissenschaftlich fundierte Daten über Cabin Air Contamination Events (CACE) zu gewinnen. Damit soll die Grundlage für eine umfassendere Bewertung von Gesundheitsrisiken geschaffen werden. Über erste Ergebnisse wurde in einem Workshop bei der EASA im Januar 2023 berichtet. Tierversuche sollen zur Bewertung von Fume Events durchgeführt werden. Mäuse sollen Öldämpfen ausgesetzt und deren Reaktion darauf gemessen werden. Die Mäuse müssen an 5 Tagen pro Woche über 4 Wochen bis zu 4 Stunden am Tag Luft einatmen, die mit pyrolisiertem Triebwerksöl kontaminiert wird. Über die Habersche Regel soll dies vergleichbar sein mit der Situation von Crews, die der Kabinenluft mit geringerer Konzentration der Schadstoffe ausgesetzt sind, aber dafür über die lange Zeit des ganzen Arbeitslebens.Es gibt den Text in zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (8 Seiten, 0.5 MB).
Kurzfassung zum Vortrag von Susanne Menge, MdB: "Wege zu weniger klimaschädlichem Luftverkehr"07.12.2022: Am 3. November 2022 fand der Online-Vortrag von Susanne Menge in den AeroLectures statt. Die wissenschaftliche Verbreitung des Vortrags ist jetzt abgeschlossen. Die Kurzfassung des Vortrages in den Online-News der HAW Hamburg. Danach das vollständige Manuskript zum Vortrag als PDF lesen!
![]() Steuerzahler finanzieren fragwürdige Imagekampagne der Luftfahrtindustrie: Alte A320 erhält neue Lackierung mit Aufschrift "Zero Emission Aviation"01.11.2022: Ein alter Airbus A320 erhält eine neue Lackierung mit der Aufschrift "Zero Emission Aviation" und wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg. Am 28.10.2022 wurde das "Hydrogen Aviation Lab" zur Erprobung von Wartungs- und Bodenprozessen zukünftiger wasserstoffbetriebener Flugzeuge vorgestellt. Zur Einordnung: Es ist gut, richtig und wichtig, dass an Wasserstoffflugzeugen und deren Betrieb geforscht wird. Aber bitte ehrlich und bitte nicht mit der Unwahrheit "Zero Emission" (emissionsfrei). Zudem können Wasserstoffflugzeuge allein wegen des nur langsamen Austausches der weltweiten Luftfahrtflotte bis 2050 nur einen sehr kleinen Beitrag liefern. Es gibt den Text in zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (5 Seiten, 0.4 MB).
![]() Der Mythos der unschlagbar guten Kabinenluft in Flugzeugen08.09.2022: In Flugzeugen wird die Maskenpflicht nicht wie ursprünglich geplant verschärft, sondern abgeschafft. In der Bahn soll sie bestehen bleiben. Die Argumente, die dazu geführt haben, sind wissenschaftlich nicht nachzuvollziehen. Es gibt den Text in zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (6 Seiten, 0.5 MB).
![]() ACARE und das Problem der alten Visionen08.07.2022: Das Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe (ACARE) hat die Luftfahrtvision "Fly the Green Deal" am 21. Juni 2022 im Rahmen des Berlin Aviation Summit an BMWK und EU übergeben. PDF-Datei (8 Seiten, 5.8 MB). Archiviert von airliners.de.
![]() Argumente zum Umweltschutz in der Luftfahrt01.07.2022: Ein Artikel (PDF) aus der aktuellen Luft- und Raumfahrt der DGLR: vol. 43, no. 3, pp. 28-31. Aus dem Inhalt: Bei E-Fuels treten trotz des Kohlenstoffkreislaufs (Carbon Cycle) die Nicht-CO2-Effekte auf, die etwa 2/3 des Strahlungsantriebs ausmachen. Werden E-Fuels mit CO2 aus einer Punktquelle (z.B. Kohlekraftwerk) hergestellt, dann teilen sich Punktquelle und Flugzeug die CO2-Einsparung. Die E-Fuels würden die Klimawirkung des mit Kerosin betriebenen Flugzeugs dann um (nur) 1/6 (= 1/2*1/3) reduzieren. Daher: Fässer mit der Aufschrift "Sustainable Aviation Fuel, SAF" (E-Fuel) sind allein noch nicht die Lösung. Es kommt auf die korrekte Definition des Herstellverfahrens an! E-Fuels sind nur dann klimaneutral, wenn neben der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre für den Kohlenstoffkreislauf auch die Nicht-CO2-Effekte kompensiert werden. Dazu ist zusätzlich noch einmal die doppelte Menge für CO2-Abscheidung und Speicherung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS) vorzusehen. Die Notwendigkeit für CCS ließe sich stark verringern, wenn so geflogen wird, dass wärmende Kondensstreifen und Kondensstreifenzirren vermieden werden. Dazu kann z.B. nachts tiefer geflogen werden.
![]() Missed Target: A Brief History of Aviation Climate Targets09.05.2022: A report published by the environmental organization POSSIBLE. The report assessed every public climate target, which the international aviation industry set itself since 2000. It was found that all but one of over 50 separate climate targets has either been missed, abandoned or simply forgotten about. See the related video.
Read also:
Grünes Luftfahrtforschungsprogramm – Eine Vision aus Werbeslogans03.05.2022: Am 25. April 2022 wurde der dritte Programmaufruf zum sechsten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo VI-3) veröffentlicht. Eine Einschätzung dazu von Prof. Scholz. Artikel aus airliners.de archiviert und ohne Abo sichtbar. Der Artikel auch als PDF-Datei (5 Seiten, 0.5 MB).
![]() Kontamination des Trinkwassers in Flugzeugen27.04.2022: Der Bericht der HAW Hamburg als PDF-Datei (22 Seiten, 2.2 MB).
![]() Verkehrsflugzeuge am LebensendeDer Bericht der HAW Hamburg als PDF-Datei (14 Seiten, 1.5 MB) von D. Scholz. In den AeroLectures vorgestellt als Beitrag zur Serie "Flugzeugbau der Zukunft" mit dem abschließenden Webinar am 08.03.2022. Links dazu siehe Archiv. Weiterhin in den AeroLectures als Vortrag am 02.06.2022. Das PDF dazu ebenfalls im Archiv.
Erklärung von Toulouse zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs – Juristisch nicht belastbar, Begriffe nicht definiertAm 04.02.2022 wurde auf dem Luftfahrtgipfel angeblich ein "neues Kapitel in der Geschichte der Luftfahrt" aufgeschlagen mit der "Erklärung von Toulouse zur nachhaltigen Entwicklung und zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs". Ziel ist die Erreichung der CO2-Neutralität in der Luftverkehrsbranche bis 2050. Lesen Sie den Hintergrundbericht als PDF-Datei (9 Seiten, 0.8 MB).
Tschüss Airbus A380 – Ein NachrufAm 16.12.2021 wurde der letzte A380 ausgeliefert. In einem Artikel geht Prof. Scholz ein auf Überlegungen aus dem Flugzeugentwurf, der Flugmechanik und den Auswirkungen des Projektes auf verschiedene Interessensgruppen. Es gibt zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (38 Seiten, 8.1 MB).
![]() Umweltschutz in der Luftfahrt – Hintergründe und Argumente zur aktuellen DiskussionAm 03.07.2021 wurde der Bericht der HAW Hamburg von D. Scholz: "Umweltschutz in der Luftfahrt" veröffentlicht. Es gibt zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (37 Seiten, 1.5 MB). Es handelt sich um einen Erklärtext auch für interessierte Nicht-Fachleute.
Stand: 15.08.2024
Internet-Präsentation: Impressum (PDF) |