Navigation
Auf dieser Seite:
Veranstaltungen 
Archiv
Organisationsteam
Historie / Aufgaben
Verteiler / Bestätigung
FAQ
Auf weiteren Seiten:
Archiv (als Homepage) 
Langzeitarchivierung
Verbreitung
Statistik 1974-2015
Langzeitarchiv @:
CERN / Zenodo:
- View
- Search
- About
hamburg.de:
Veranstaltungskalender:
http://events.AeroLectures.de

Soziale Medien:
RAeS, Group:

HAW Hamburg, Company:

HAW Hamburg, School:

HAW Hamburg, Group:

|
Suche im Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series:
Luft- und Raumfahrtinformationen für Hamburg und die Welt!
Kostenlose Online-Vorträge zu Themen der Luft- und Raumfahrt,
die gemeinsam von
DGLR,
RAeS,
VDI,
ZAL
und
HAW Hamburg
(PSL)
organisiert werden.
Ziel ist der Informationsaustausch zwischen Fachleuten und die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und jungen Ingenieuren.
Die Themen reichen von historischen Rückblicken bis hin zur Beschreibung von aktuellen Trends.
Eine nichtkommerzielle, ehrenamtliche Aktivität von engagierten Personen und eingeladenen Vortragenden.
Veranstaltungen 2020 / 2021
Unsere zukünftigen Veranstaltungen (Veranstaltungsdatenbank der Metropolregion Hamburg. Darstellung auch für Smart Phones.)
Das Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2020 als PDF-Dokument:
Größe: 341K
Das Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2020 als PDF-Dokument:
Größe: 425K
Beachten Sie bitte unsere Texte zu den Vorträgen aus dem Jahr 2020 |
Datum/Ort |
Thema |
Referent |
Org. |
Einladung zum Vortrag |
Texte zum Vortrag/ Bemerkungen |
btlg. |
09.01.20 |
Winglets@Airbus
 |
Dr.-Ing. Gerd Heller, Senior Aerodynamics Expert, Airbus Operations |
RAeS |
|
3.9 MB |
RS |
23.01.20 |
Beluga XL - Oversize Transport for the 21st Century
 |
Veronique Roca, BelugaXL Technical Director & Chief Engineer, Airbus |
RAeS |
|
7.2 MB
Veronique Roca
|
RS |
04.06.20 |
Ecolabel for Aircraft
 |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
HAW |
|
Online mit Zoom
8.4 MB
|
DS |
01.10.20 |
Flugversuche beim DLR mit EC 135, Bo 105, Do 228, VFW 614 und A320 – Erfahrungen eines Projekt- und Entwicklungsingenieurs
 |
Dipl.-Ing. Florian Antrack, ALTRAN Deutschland |
DGLR |
|
Online mit Zoom
5.2 MB
|
DS |
05.11.20 |
German Thinking and British Design: A Century of Joint Work in Aerospace, 1950-2050
|
Dr. Michael Pryce, Combat Air Advisor/Analyst, Future Projects Research |
RAeS |
|
Online mit Zoom
2.3 MB
|
RS |
19.11.20 |
SONDERVORTRAG zum 50. Geburtstag der DGLR Bezirksgruppe Hamburg:
Design of Hydrogen Passenger Aircraft - How much "Zero-Emission" is Possible?
 |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
DGLR |
|
Online mit Zoom
Zero-Emission?
21.8 MB
More than 200 participants! More than 10000 downloads in the first 3 month!
|
DS |
10.12.20 |
Sustainable Air Transport by Airship?
 |
Dipl.-Ing. Johannes Eißing, ALTRAN Deutschland |
DGLR |
|
Online mit Zoom
3.0 MB
|
DS |
2021 |
04.02.21 |
Cosmology in Space
|
Dr. Katarina Markovic, Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology |
RAeS |
|
Online mit Zoom
95 MB
Dr. Katarina Markovic
|
RS |
18.02.21 18:30 |
Überschall-Passagierjets – Vergangenheit und Zukunft
|
Andreas Spaeth, Luftfahrjournalist |
VDI |

VDI-Einladung (archiviert)
|
Online
3.6 MB
Andreas Spaeth
|
UB |
08.04.21 |
The Role of Technology in the Future Aircraft Cabin |
Dr. Thomas Budd, Lecturer in Airport Planning and Management, Cranfield University
Dr. Craig Lawson, Senior Lecturer in Airframe Systems Design, Cranfield University |
RAeS |
Cranfield University is inviting debate on how future intelligent aircraft cabin systems could be used to assist and care for airline passengers.
"Conscious Cabins"
|
Online mit Zoom
Click for Direct Dial In!
Details here.
Dr. Thomas Budd
Dr. Craig Lawson
|
RS |
06.05.21 |
Enabling Cryogenic Hydrogen-Based CO2-Free Air Transport |
Dr. Bobby Sethi, Associate Professor in Gas Turbine Combustion and Environmental Impact, Cranfield University |
RAeS |
H2 is an inevitable solution for a fully sustainable aviation future, via hybrid/fuel cell technologies for short to medium range and H2 combustion in gas turbines for longer missions. This presentation will provide an overview of the ongoing EU H2020 "ENABLing CryogEnic Hydrogen-Based CO2-free Air Transport" (ENABLEH2) project being coordinated by Cranfield University.
|
Online mit Zoom
Dr. Bobby Sethi
|
RS |
20.05.21 |
Seaplane Design - A Forgotten Art |
Prof. Dr.-Ing. Elmar Wilczek, Expert in Marine Aviation |
HAW |
|
Online mit Zoom
Prof. Dr. Elmar Wilczek
|
DS |
13.09.21 bis 16.09.21 ZAL |
DGLR-Weiterbildung: Flugzeugentwurf (kostenpflichtig) |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME, HAW Hamburg |
DGLR |
|
Kursbeschreibung
Schulungsmaterial => Hamburg Open Online University (HOOU)
Flyer:
|
DS |
Sprache
Die Vorträge werden in der Sprache gehalten, in der auch der Vortragstitel angegeben ist. In Zweifelsfällen ist die Sprache angegeben.
Org./Ort
Verantwortliche Organisation / Ort:
DGLR: DGLR, Bezirksgruppe Hamburg
RAeS: Royal Aeronautical Society Hamburg Branch e.V.
VDI: VDI, Hamburger Bezirksverein, Arbeitskreis Luft und Raumfahrt
ZAL: ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg
Airbus: Airbus Operations, Kreetslag 10, 21129 Hamburg
btlg.
Beteiligt am Vortrag (Organisation, Vorstellung des Gastredners, Einführung, Diskussionsleitung, Vortragsunterlagen, Abrechnung):
DS: Dieter Scholz (DGLR/HAW)
RS: Richard Sanderson (RAeS)
UB: Uwe Blöcker (VDI)
Abkürzungen
TBD: To Be Defined
Falls nicht anders angegeben:
|
Ort: |
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Berliner Tor 5 (Neubau), Hörsaal 01.11 |
Zeit: |
jeweils Donnerstags, 18:00 Uhr |
Archiv der "Hamburg Aerospace Lecture Series"
http://archiv.AeroLectures.de
Im Archiv sind die Vortragsunterlagen und die Ankündigungen ("Poster") der Vorträge als PDF abgelegt.
Weiterhin finden Sie die Halbjahresübersichten der Vortragsreihe.
Geben Sie zur Suche Wörter aus dem Titel oder dem Inhalt des Vortrags ein.
Auch der Name des Vortragenden kann eingegeben werden.
Für genau passende Treffer setzen Sie eine Wortgruppe in Anführungszeichen. Beispiel: "cabin air".
Um Wörter aus der Suche auszuschließen fügen Sie einen Bindestrich (-) vor einem Wort ein, das Sie ausschließen möchten. Beispiel: cabin -air.
Informieren Sie sich über weitere
Suchtechniken bei Google.
Vorträge 1. Halbjahr:
2019,
2018,
2017,
2016,
2015,
2014,
2013,
2012,
2011,
2010,
2009,
2008,
2007,
2006,
2005,
2004,
2003,
2002,
2001,
2000,
1999.
Vorträge 2. Halbjahr:
2019,
2018,
2017,
2016,
2015,
2014,
2013,
2012,
2011,
2010,
2009,
2008,
2007,
2006,
2005,
2004,
2003,
2002,
2001,
2000,
1999.
Vorträge von Claus Cordes seit 2001
Organisationsteam
HAW Hamburg / DGLR |
RAeS |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME
HAW Hamburg, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Bezirksgruppenleiter, BG Hamburg, DGLR e.V.
E-Mail: Scholz
|
Richard Sanderson
Event Manager
Royal Aeronautical Society Hamburg Branch e.V.
E-Mail: Sanderson
|
Historie und Aufgaben
Die "AeroLectures" haben eine Historie, die auf das Jahr 1970 zurückgeht.
In diesem Jahr wurde die Bezirksgruppe Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DGLR) gegründet.
Bezirksgruppenleiter war Dr.-Ing. H.H. Menke. Schon vorher wurden sogenannte "DGLR-Sprechabende" veranstaltet.
Luft- und Raumfahrtvorträge werden in Hamburg daher regelmäßig und nachweislich seit mehr als 50 Jahren organisiert.
Die erste große gemeinsame Vortragsveranstaltung von DGLR und VDI in Hamburg fand am 13.11.1974 statt.
Referent war Ludwig Bölkow (Bild), Thema: "Die Integration der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie in die Europäische Gemeinschaft".
Ab dem Jahr 2000 wurden die Vorträge aus dem
Praxis-Seminar Luftfahrt
der HAW Hamburg (damals noch Fachhochschule Hamburg) unter der Leitung von Prof. Dr. Scholz in das Programm integriert.
Im Jahr 2002 wurde begonnen, den Ankündigungen der Vorträge das Logo "Luftfahrtstandort Hamburg" mitzugeben,
weil die Vortragsreihe als ein Teil der Luftfahrtstrategie der Behörde für Wirtschaft und Arbeit angesehen wurde.
Am 19.10.2005 wurde die
Hamburg Branch der Royal Aeronautical Society (RAeS) gegründet.
Seit 2006 werden die Luftfahrtvorträge von DGLR, VDI, RAeS und HAW Hamburg gemeinsam in einer Veranstaltungsreihe angeboten.
Seit dem Jahr 2015 kann man auf diese Vortragsreihe mit einem Namen verweisen:
"Hamburg Aerospace Lecture Series" ist die internationale Bezeichnung, die der Tatsache gerecht wird, dass viele Vorträge
auf Englisch gehalten werden.
Die entsprechende Bezeichnung auf Deutsch lautet "Hamburger Luft- und Raumfahrtvorträge".
Wir sprechen oft auch kurz von "AeroLectures".
2015 wurde die Vortragsreihe weiterhin "Facharbeitsgruppe" von
Hamburg Aviation und hatte dort (auf neutralem Boden) auch eine Homepage (www.hav-connect.aero/Group/Lectures).
Im Jahr 2016 wurde das
Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) als neuer Partner aufgenommen.
2019 erhielten die "AeroLectures" eine eigene vollwertige Homepage (diese) und löste sich dadurch von der Homepage der DGLR.
Das gesamte Netzwerk "hav-connect" wurde im Jahr 2020 von Hamburg Aviation beendet.
Damit verschwand auch die Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures und die Facharbeitsgruppe bei Hamburg Aviation.
Inhalte der Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures wurden in www.AeroLectures.de integriert.
Die Homepage erreicht man über
http://www.AeroLectures.de.
"AeroLectures" ist auch die Bezeichnung in den Sozialen Netzen (Facebook, Twitter, Instagram, ...).
Verschiedene Subdomains erleichtern den direkten Zugang in die Tiefe der Homepage.
Die Homepage liegt auf einem Server der HAW Hamburg:
https://www.fzt.haw-hamburg.de/pers
im Account von Prof. Dr. Scholz.
Die "AeroLectures" verfolgen vier zentrale Aufgaben. Sie werden beschrieben durch:
- Veranstaltungskalender: Information über Aktivitäten in der Zukunft.
Direkter Zugang: http://events.AeroLectures.de.
- Archiv: Bewahren der Ergebnisse und der Erinnerung an die Aktivitäten aus der Vergangenheit.
Direkter Zugang: http://archiv.AeroLectures.de.
Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series besteht seit 1999.
Man kann nach Halbjahren die Vortragsunterlagen durchsehen oder nach Begriffen und Namen suchen.
Das Archiv liegt auf einem Server der HAW Hamburg im Account von Prof. Scholz.
Aus diesem Grund sind die Daten dort nur bis zu seinem Ruhestand gesichert.
Sollen die Daten länger verfügbar sein, so benötigt man ein ...
- Langzeitarchiv: Wichtig für eine Archivierung der Ergebnisse über Jahrzehnte/Jahrhunderte hinweg.
Zugänge: Siehe unten.
Ein Langzeitarchiv wird Schritt für Schritt mithilfe von CERN / Zenodo aufgebaut.
Wie das geht, wird in den
Informationen zur Langzeitarchivierung erklärt.
- Verbreitung: Veranstaltungen umfangreich über viele Veranstaltungskalender und Netzwerke bewerben.
Direkter Zugang: http://verbreitung.AeroLectures.de.
Die ganzen Aktivitäten wären vergebens, wenn sie nicht bei den Interessierten ankommen.
"AeroLectures" ist eine Dachmarke,
unter der die genannten Aufgaben bearbeitet werden.
Alle Aktivitäten (die Durchführung von Veranstaltungen, das Management der Rechte an Vortragsunterlagen und Bildern, ...)
liegt in der Verantwortung der jeweiligen Organisation, die im Kalender oder in den Vortragsankündigungen benannt ist.
Langzeitarchiv @
CERN /
Zenodo ...
View,
Search,
About.
E-Mail-Verteiler
Die "Hamburg Aerospace Lecture Series" hat einen gemeinsamen "E-Mail-Verteiler" zur Benachrichtigung aller Interessenten
über das Vortragsprogramm mit den jeweiligen Vorträgen und Aktivitäten.
Dieser E-Mail-Verteiler wird durch Richard Sanderson (RAeS) verwaltet.
Sie können sich beim "E-Mail-Verteiler" anmelden mit diesem
Link zum Online-Formular
Teilnahmebestätigung
Wenn Sie für die Einkommensteuer (Anlange N) eine Teilnahmebestätigung zum Besuch der Vortragsveranstaltung benötigen,
so gehen Sie bitte so vor:
- Drucken Sie die nachfolgende Datei aus.
- Füllen Sie das Formblatt entsprechend aus.
- Bringen Sie das ausgefüllte Formblatt zum Vortrag mit, wo der Organisator des Vortrages (Vortragsleiter)
Ihnen die Teilnahme durch Unterschrift bestätigt.
Teilnahmebestaetigung-AeroLectures-Formblatt.pdf
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, aber für einen anderen Zweck als die Einkommensteuer,
dann melden Sie sich doch über unseren
Veranstaltungskalender bei Eventbrite
für die ausgewählte Veranstaltung an und drucken dann einfach die Eintrittskarte aus.
Hier ein Muster. Die Eintrittskarte erhalten Sie dann umgehend und automatisch per E-Mail!
FAQ - Fragen und Antworten
Wann und wo ist die nächste Veranstaltung?
Nutzen Sie bitte diesen Link:
http://events.AeroLectures.de.
Siehe aber auch auf den Kalendern der beteiligten Organisationen:
DGLR,
RAeS.
Wie viel kostet der Besuch einer Veranstaltung?
Der Besuch der Veranstaltungen der "Hamburg Aerospace Lecture Series" ist kostenlos.
Wie finde ich zum Vortrag?
In der Regel finden die Vorträge an der HAW Hamburg statt. Siehe
hier
auf Google Maps. Am besten geht es zur HAW Hamburg mit dem HVV:
U Lohmühlenstaße oder U/S Berliner Tor ansonsten parken im Parkhaus Berliner Tor oder auf begrenztem Parkraum an der Straße.
Die vom ZAL organisierten Vorträge finden im ZAL statt. Siehe
hier
auf Google Maps.
Muss ich mich am Einlass ausweisen und gibt es eine Altersbeschränkung für das Event?
Nein und nein.
Wie kann ich eine E-Mail-Benachrichtigung (Newsletter) über anstehende Vorträge erhalten?
Melden Sie sich dazu bitte
hier auf der Seite der Hamburg Aerospace Lecture Series
an.
Wo finde ich die Vorlesungsunterlagen (Lecture Notes)?
Die Lecture Notes aus dem aktuellen Halbjahr sind im Veranstaltungskalender der Hamburg Aerospace Lecture Series abgelegt.
Die Lecture Notes älterer Veranstaltung (ab 1999) sind
bei der Hamburg Aerospace Lecture Series im Archiv
abgelegt.
Die Lecture Notes (ab 2006) sind auch
bei der RAeS unter "Publications"
abgelegt.
Wie kann ich am besten nach alten Vorträgen suchen?
Bitte im
Archiv der Hamburg Aerospace Lecture Series
suchen.
Der Vortrag scheint interessant zu werden. Ich habe aber keine Zeit. Kann ich die Unterlagen im Internet finden?
In der Regel wissen die Organisatoren vorab nicht, ob der Vortragende seine Unterlagen zur Verfügung stellen wird oder nicht.
Wenn von Beginn an klar ist, dass keine Unterlagen bereitgestellt werden, dann wird dies in der Einladung angegeben.
Es kann auch sein, dass eine Freigabe der Unterlage am Ende an den Restriktionen der Firma scheitert.
Am sichersten ist immer, zum Vortrag zu kommen und mitzuschreiben.
Bedenken Sie bitte auch, dass einige Zeit nach dem Vortrag vergehen kann,
bis die Vortragsunterlagen endlich online gestellt sind (falls überhaupt jemals).
Kann ich die (Fahr-)Kosten zur Veranstaltung steuerlich als Fortbildung absetzen?
Ja, das sollte gehen. Am besten Sie lassen sich nach dem Vortrag eine Teilnahmebestätigung unterschreiben. Wie das geht, steht
hier.
Ich möchte aus Vortragsunterlagen zitieren. Wie soll ich das am besten machen?
Vorträge ab 2015 sind teilweise auch über
Zenodo
verfügbar.
Diese Vortragsunterlagen sollten mit
DOI
so zitiert werden, wie es in der
"Community"
zu dieser Vortragsreihe angegeben ist.
Wählen Sie dort das Zitierschema, welches Sie für Ihre Arbeit verwenden müssen!
Für Vorträge von vor 2015: Zitieren Sie so, wie Sie es gelernt haben. Geben Sie die URL zum Vortrag an.
Entweder etwas allgemeiner und beständiger so:
http://archiv.AeroLectures.de oder alternativ verwenden Sie den genauen Link zum Dokument,
der sich über viele Jahre aber auch noch ändern könnte.
Nutzen Sie am besten das Schema "Harvard Reference format 7 (author-date, German)" mit der Abwandlung/Ergänzung wie im Beispiel gezeigt:
Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society, https://doi.org/10.5281/zenodo.22370.
Für Vorträge, die nicht auf Zenodo abgelegt sind und damit keinen DOI haben, könnte entsprechend so zitiert werden:
Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society. Verfügbar unter: http://archiv.AeroLectures.de.
Allgemein also:
Nachname, Vorname (Jahr): "Titel des Vortrags". Hamburg Aerospace Lecture Series, Ort, Zeit, Organisation, DOI (als Link).
oder
Nachname, Vorname (Jahr): "Titel des Vortrags". Hamburg Aerospace Lecture Series, Ort, Zeit, Organisation. Verfügbar unter: URL.
Was darf ich mit den Vortragsunterlagen aus dem Internet machen?
Es gilt immer: Auch wenn Dokumente im Internet zur Verfügung gestellt werden,
so liegt das Copyright immer noch beim Autor (oder bei seiner Firma).
Sie müssen den Autor um Erlaubnis fragen, wenn Sie das Dokument in irgendeiner Weise nutzen wollen.
Wissenschaftliche Zitate sind immer auch ohne Nachfrage erlaubt.
Wurden Dokumente auf Zenodo in der "Community" zur Vortragsreihe abgelegt (nach 2015), dann hat der Autor auch eine CC-Lizenz ausgewählt.
Schauen Sie bitte, welche Nutzungsrechte der Autor damit jedem auf der Welt einräumt.
Wie lautet der direkte Link zu diesen FAQ?
http://FAQ.AeroLectures.de
Interne Planung (nur für Organisatoren)
Gemeinsamer interner Kalender zur Vortragsorganisation bei Google.
Farbcode:
rot - angefragt [Google-Farbe: Tomate]
türkis - bestätigt [Google-Farbe: Weintraube]
grün - Poster fertig [Google-Farbe: Basilikum]
blau - Unterlagen im WWW [Google-Farbe: Heidelbeere]
Im Kalender können zum entsprechenden Datum auch Dateien abgelegt werden (z.B. Poster). Bei allen Einträgen bitte immer an eine E-Mail-Benachrichtigung an die Mit-Organisatoren denken.
Weitere gemeinsame Dokumente zur Vortragsorganisation gibt es in der Dropbox unter "HALS Common Files", u.a.:
Stand: 27.02.2021
Internet-Präsentation: Scholz
|