Die Hierarchie meiner WWW-Seiten logo

Labor im Flugzeugbau (zur Flugmechanik) - LFB L

Inhaltsverzeichnis

Auf dieser Seite:
link Aktuelles
link Ursprung und Inhaltsübersicht
link Dokumentation der Flugerprobung
link Inhalt des Labors

Auf weiteren Seiten:
link Material zur Flugerprobung pin
link Flugwetter
link Einige motivierende Bilder zur Flugerprobung
link Fotos vom Flugpraktikum im WS 2000/2001 (792 KB)
link Fotos vom Flugpraktikum im WS 2002/2003 (901 KB)
link Distance Education

 

Aktuelles

item Organisation des Labors - LFB L
In LFB L (2 SWS) geht es um das Thema "Flugerprobung" und "Professionelles Fliegen".
Das Labor gehört inhaltlich zur Flugmechanik (FM). Lesen Sie auch dort mehr zum Labor.
Sie unterschreiben Ihre Teilnahme in jedem Termin (teilweise mehrfach).

item Termine pin
TBD

item Der Unterricht im Labor besteht aus Pflichtterminen. Bitte beachten Sie die Details dazu in der APSO-INGI § 10 (2) 5.c und (3). Da am Anfang des Semesters nicht mit Sicherheit feststeht, wie viele Termine das Labor haben wird, empfehle ich dringend an ALLEN Unterrichtsterminen teilzunehmen. "Die Anwesenheitspflicht ist auch dann nicht erfüllt, wenn für das Versäumnis ein wichtiger Grund vorgelegen hat."

item Das Labor wird mit einem Laborabschluss (kurze Klausur, ca. eine Stunde) beendet. Das ist neu in diesem Semester, denn bisher wurden die Inhalte einfach mit wenigen Fragen im Rahmen der "Klausur Flugmechanik" abgeprüft. Mit der "Klausur Flugmechanik" kann ich aber nicht mehr alle Studierenden erreichen. Daher folge ich jetzt der
Studienordnung F&F, Bachelor
3. Abschnitt: Module, Kreditpunkte und Lehrveranstaltungen
§ 5 Modularisierung des Lehrangebotes
(b) Studiengang Flugzeugbau
(i) Studienschwerpunkt Entwurf und Leichtbau:
Labor im Flugzeugbau: Prüfungsformen (PF): LA = Laborabschluss, PL = Prüfungsleistung (benotet)

Die Note in LFB ergibt sich dann als Mittelwert aus den beiden Anteilen "Leichtbaulabor" und "Labor zur Flugmechanik". Siehe z.B. "Fragen zum Labor" in der
*.pdf klausurFM_WS22-23.pdf.

Die Klausur wird einen Fragen- und einen Rechenteil umfassen.
Klausurtermin: Immer in einer der letzten Semesterwochen vor der Prüfungszeit. Siehe oben.

item Ergebnisse des Labors LFB-L im WS 22/23
Das Labor fand an sechs Terminen statt (05.10.2022, 12.10.2022, 26.10.2022, 02.11.2022, 16.11.2022, 23.11.2022) und an einem Simulatortermin (je Teilnehmer:in). Der achte Termin (A320 Flugsimulator) musste leider ausfallen. Sie mussten also an mindestens 6 Terminen teilnehmen. Die Ergebnisse werden in MyHAW eingetragen werden, aber das kann noch dauern. Eine Liste hängt im Glaskasten der "AeroLectures" im Foyer F&F, BT9 und zeigt die erfolgreichen und die nicht erfolgreichen Teilnehmer:innen. Nach Eintritt in das Gebäude gleich rechts fünf Stufen hoch und gerade auf die Wand zu. Alternativ bitte bei mir nachfragen per E-Mail.

item Für Studierende des Studienschwerpunktes "Kabine und Kabinensysteme" wird ein separates Labor angeboten, welches auf dieser Seite nicht beschrieben ist.

 

Ursprung und Inhaltsübersicht

item Ursprung: Flugerprobung in der Lehre (Educational Flight Testing) führe ich bereits seit 1994 durch. An der HAW erfolgte dies von 1998 bis 2006 (18 Semester) und vom SS 2012 bis zum SS 2014 (noch einmal 5 Semester).

Artikel zur Flugerprobung an der TUHH, 1994
*.pdf zeitungsartikel.pdf     Größe:  218K

Artikel zur Wahlvorlesung Flugerprobung an der FH Hamburg im WS 2000/2001
*.pdf zeitungsartikelNr92.pdf     Größe:  334K

item Inhalt des Labors – LFB L: Ergänzung der Vorlesung Flugmechanik durch einen Laborteil, bestehend aus zwei Teilen:

  1. Thema Flugerprobung: Der Studenumfang beinhaltet auch einen Termin am Airbus A320 Flugzeugsystemsimulator.
  2. Thema Professionelles Fliegen: Es wird ein Einblick vermittelt, wie ein Flug nach Instrumentenflugregeln (IFR) abläuft und was dabei zu beachten ist. Dabei kommt ein stationärer Airbus A320 Flugsimulator zum Einsatz.

 

Dokumentation der Flugerprobung

item Alle meine Videos auch auf YouTube: http://YouTube.ProfScholz.de. Hier geht es direkt zur Playlist "Flight Testing" pin

item Video: Flugerprobung im WS 2001/2002
Download mit rechter Maustaste: Flugerprobung01-02.avi    Größe:  690M !!!
item Video: Flugerprobung im WS 2002/2003
Download mit rechter Maustaste: Flugerprobung02-03.avi    Größe:  232M !!!
item Den Video Codec Indeo 5.10 für diese AVI-Videos gibt es hier (Größe:  2.0M).

item Video: Parabelflug im WS 2005/2006
Download mit rechter Maustaste: Parabelflug05-06.mpg    Größe:   21M

item Funk, Abflug Finkenwerder:
Funk EDHI

 

 

Inhalt des Labors

1       Einleitung
1.1     Geschichtlicher Rückblick 
1.2     Einteilung des Flugversuchswesens

2       Flugerprobung mit kleinen Flugzeugen - Theorie

2.1     Startleistung
2.2     Kalibrieren des Fahrtmessers
2.3     Steigleistung und Gleitflugeigenschaften
2.4     Widerstand, Auftrieb, Polare
2.5     Höchstgeschwindigkeit des Flugzeugs im Horizontalflug
2.6     Knüppelkräfte und Ruder-Scharniermomente
2.7     Überziehverhalten, Überziehgeschwindigkeit
2.8     Lastvielfaches im Kurvenflug
2.9     Statische Stabilit der Längs- und Seitenbewegung
2.10    Schiebeflug
2.11    Dynamische Stabilität der Längsbewegung: Anstellwinkelschwingung, Phygoide
2.12    Dynamische Stabilität der Seitenbewegung: Rolldämpfung, Spiralbewegung, Dutch Roll
2.13    Parabelflug

3       Flugerprobung mit kleinen Flugzeugen (mit Videosequenzen aus praktischen Flügen)
3.1     Flugzeuginstrumente und andere Meßgeräte
3.2     Vorbereitung des Flugversuchs
3.3     Durchführung des Flugversuchs
3.4     Auswertung des Flugversuchs

4       Flugerprobung von Verkehrsflugzeugen
4.1     Organisation der Flugerprobung
4.2     Flugversuchsausrüstung und Flugversuche zur Musterzulassung (Certification Flight Tests)

5       Professionelles Fliegen
5.1     Instrument Flight Rules, IFR
5.2     Visual Flight Rules, VFR
5.3     Radio Licenses in Aviation
5.4     Aeronautical Information Publications (AIPs)
5.5     Standard Instrument Departures, SID
5.6     En Route Charts
5.7     Reduced Vertical Separation Minima (RVSM)
5.8     Standard Terminal Arrival Route, STAR
5.9     Approach Charts
5.10    Instrument Landing System (ILS)
5.11    Visual Approach Slope Indicator Systems (VASIS)
5.12    Flight Plan

Taumelschwingung
(dutch roll)

STAND:  01. 09. 2023
AUTOR:  Prof. Dr. Scholz
IMPRESSUM (PDF)

E-Mail-Adresse
home  Prof. Dr. Scholz
home  Aircraft Design and Systems Group (AERO)
home  Studiengang Flugzeugbau
home  Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
home  Fakultät Technik und Informatik
home  HAW Hamburg