19.12.2024, News: EASA Holds First International Workshop on Certifying Hydrogen-Powered Aircraft. Download the presentations (36 MB) from the Workshop Webpage.
18.12.2024, News: EASA Presents the New "EU Flight Emissions Label (FEL)". Here is all information published with the EASA-News:
29.11.2024, Nachruf: SCHOLZ, Dieter, 2024. Im Gedenken an Prof. Dr. Klaus Marckwardt, Online News, HAW-Hamburg. (Archiv, Repository)
20.11.2024, News/Study: Atmosfair, 2024. Atmosfair Airline Index (AAI) (Archived)
13.11.2024, News/Study: Transport & Environment, 2024. Contrail Avoidance – Aviation’s Climate Opportunity of the Decade: A Smart Solution at Low Cost. (Archived)
23.10.2024, Neues Paper: RÜD, Klaus, SCHOLZ, Dieter, 2024. Zum Einfluss anthropogener Abwärme auf die Klimaerwärmung der Atmosphäre (DLRK 2023, Stuttgart, 19.-21.09.2023).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.25967/610492 und
https://d-nb.info/1345872348
23.10.2024, News:
Ergebnisse der Konsultation zur Kennzeichnung von Flugemissionen der EU. Stellungnahmen von z. B.:
Transport & Environment, T&E,
BEUC - The European Consumer Organisation,
International Council on Clean Transportation, ICCT.
Hier: https://flightemissions.eu entsteht etwas.
Vergleich bitte mit http://ecolabel.ProfScholz.de oder
https://flights.google.com.
15.10.2024, Nachruf: SCHOLZ, Dieter, 2024. Im Gedenken an Professor Egbert Torenbeek. In: Luft- und Raumfahrt, Jahrgang 2024, Ausgabe 4. (Reposit)
02.10.2024:
Ergebnisse erzielt auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2024) in Hamburg, 30.09. bis 02.10.2024:
Ein Vortrag: Contrail Management – From Basics to Application,
10 Poster: Von Aircraft Contrails bis ChatGPT for Aeronautical Applications.
14 Bilder: Von Der Eröffnung bis Empfang im Rathaus.
Eine Online News vom Department: Insgesamt viele Ergebnisse von F&F.
02.10.2024: Exkursion
zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Hamburg, 30.09. bis 02.10.2024.
Book to be published in 11/2025: D. Scholz: Aircraft Cabin Air Contamination – An Engineering Perspective. More:
Flyer and
www.buchhandel.de or
www.amazon.de.
24. bis 26.09.2024: Weiterbildung der DGLR:
Flugzeugentwurf im ZAL.
01.09.2024: Paper mit Peer Review im Journal mit Impact Factor:
Automated Design Process of a Fixed Wing UAV Maximizing Endurance.
19.08.2024, News: "Der Diskurs darüber, wie wir als gesamte Gesellschaft mit den bisher weitgehend unregulierten klimaschädlichen Emissionen der Luftfahrt effektiv umgehen wollen wird drängender."
"Das untermauern auch die Analysen des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Bundestag von Mai 2024." Siehe unten: "TAB-Kurzstudie Nr. 6".
09.08.2024: Eine ATR 72-500 stürzt, nahe São Paulo, Brasilien ab.
Bei dem Unfall kommen alle 62 Insassen ums Leben.
Videoaufnahmen
zeigen, wie die ATR 72-500 durch anhaltendes
Flachtrudeln
zu Boden stürzt.
Zum Unfallzeitpunkt herrschten in der Region in der Flughöhe starke Vereisungsbedingungen.
Der Betriebsleiter der Airline VoePass räumt ein, dass bei der ATR 72-500 "eine größere Empfindlichkeit gegenüber Vereisung" bestehe.
Die WirtschaftsWoche berichtete ausführlich (hinter der Paywall).
Prof. Scholz unterstützt die Recherche und wird zitiert: Technische Möglichkeiten, das riskante Vereisen zu verhindern, gibt es genug.
Größere Verkehrsflugzeuge wie der Airbus A320 und die Boeing 737 heizen die Vorderkanten der Tragflächen mit heißer Zapfluft aus den Triebwerken.
So kann sich Eis erst gar nicht ablagern. Die Boeing 787 nutzt eine elektrische Beheizung. "Vor Jahren galt das als nicht realisierbar, Boeing schaffte es die Lösung umzusetzten",
sagt Dieter Scholz, Professor für Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Flachtrudeln kann entstehen, wenn der Flugzeugschwerpunkt zu weit hinten liegt.
10.07.2024: AERO TELEGRAPH, Interview mit Prof. Scholz: Warum es keinen zweistrahligen Airbus A380 geben wird.
21. bis 26.06.2024: Unser TV-Beitrag, ZDF/3sat, NANO: Problem Kondensstreifen
ist aufgenommen worden von der Sendereihe KlimaZeit in
tageschau24 (im Beitrag ab 15'56")
und wird mehrfach gesendet. Da der Verbleib in der ARD Mediathek nur kurz ist, hier zum Archiv:
Weniger Kondensstreifen – Welch große Wirkung veränderte Flugrouten haben.
Die Auflistung der Einzelbeiträge zur Sendung zeigt das Programm der ARD (archiviert).
20.06.2024 (18:00): Mein Vortrag in den
AeroLectures:
Contrail Management – Now!
Download: https://doi.org/10.5281/zenodo.12427969
10.06.2024: Mein Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal im
Physikalischen Kolloquium (Organisation: Priv.-Doz. Stephan Dürr):
The Aircraft and Alternative Modes of Transport – Environmental Impact: Energy Consumption and Global Warming.
Download: https://doi.org/10.5281/zenodo.11630497
Mit Kontakt zum Institut für Atmosphären- und Umweltforschung.
22.05.2024: 4 Vorträge gehalten auf der
International Conference on Mass Properties Engineering 2024
der Society of Allied Weight Engineers (SAWE, USA):
08.05.2024: Als Experte und Interviewpartner war ich an der "TAB-Kurzstudie Nr. 6" beteiligt.
Die Kurzstudie "Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr" wurde vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgenommen und am 8. Mai 2024 vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) veröffentlicht.
08.05.2024: Als Ideengeber, wissenschaftlicher Berater und Interviewpartner war ich beteiligt am TV-Beitrag, ZDF/3sat, NANO: Problem Kondensstreifen (archiviert).
18.04.2024, News/Study: Safe Landing, 2024. Cleaner Kerosene for Cleaner Air and Climate. (Archived)
22.03.2024 (14:30 – 17:30): My Lecture at the University of Naples "Federico II", Aerospace Division: Aviation and the Environment
11.03.2024, News: Erklärung der "Letzten Generation":
Hand aufs Herz - Demokratie braucht Ehrlichkeit
(archiviert)
Aus der Erklärung:
"Das Einsparen von Energie lässt sich nicht allein über Preiserhöhungen lösen!"
"Wenn das Wasser knapp wird, lassen wir den Preis doch auch nicht bis ins Unendliche steigen, so dass sich manche nichts mehr zu trinken leisten können, während andere ihren Rasen sprengen."
"Dass alles durch Technologie zu lösen sei, ist eine Illusion. Es ist höchste Zeit, die unbequeme Wahrheit auszusprechen: Manches, was heute selbstverständlich ist, muss ein Ende finden. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen schützen wollen, muss die Regierung die Flugindustrie fair herunterfahren – allen voran Privatjets und Inlandsflüge."
09.02.2024, Nachruf: SCHOLZ, Dieter, 2024. Im Gedenken an Prof. Dr. Georg Bräunling, Online News, HAW-Hamburg. (Archiv, Repository)
|