SCHOLZ, Dieter: Diplomarbeiten normgerecht verfassen : Schreibtipps zur Gestaltung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten. Würzburg : Vogel, 2006. - ISBN 3-8343-3034-5, 117 Seiten, Das Buch ist vergriffen. Bitte schauen Sie u.a. hier: https://www.amazon.de/dp/3834330345 Eine verbesserte Neuauflage wird es irgendwann geben, wenn ich mir mal Zeit dafür nehme. Solange nutzen Sie bitte die Exemplare in der Bibliothek: 2. Auflage, 1. Auflage. |
Verfügbare neue Technik hat dann aber doch noch etwas geändert seit das Buch erstmal erschienen ist: PDF hat heute mehr Bedeutung als Papier. Oft wird von den Hochschulen immer noch eine gedruckte Version der Arbeit bei Abgabe gefordert. Die gedruckte Version hat aber heute eine viel geringere Bedeutung als früher und verschwindet nach der Durchsicht des Prüfers oft unbeachtet im Archiv. Die digitale Variante der Arbeit als PDF wird hingegen zunehmend in (Hochschul-)Datenbanken eingestellt und ist somit weltweit verfügbar. Wichtig ist daher, die Arbeit kompromisslos auf die elektronische Version hin auszurichten. Nehmen Sie also Farbe in die Diagramme und farbige Bilder sowie Fotos auf. Wichtig ist hierbei nur, die Dateigröße der Arbeit im Auge zu behalten. Die Auflösung der Bilder muss realistisch gewählt werden. Wenn Sie ein Wandposter in Ihre Arbeit aufnehmen und auf die Größe einer Briefmarke zusammen ziehen, dann haben Sie letztlich nur den Speicherbedarf Ihrer Datei erhöht. Beachten Sie bitte diese Hinweise zum Thema "Farbe", wenn Sie Seite 80 im Buch (Abschnitt "7.7 Bilder") lesen. Rastern müssen Sie Bilder heute auch nicht mehr.
Abschlußarbeiten normgerecht verfassen :
Schreibtipps zur Gestaltung von Studien-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Eine verbesserte und überarbeitete Version des Skripts wurde dann im April 2001 vom Vogel Buchverlag herausgegeben. Die Schreibtipps stehen dem Leser damit in Form eines handlichen kleinen Buches mit stabiler Bindung als steter und praktischer Begleiter zur Verfügung. Dadurch, dass das Layout vom Autor druckreif erstellt wurde, kann das Buch zu einem Preis angeboten werden, der auf studentische Budgets Rücksicht nimmt (17,80 EUR). Über diese Web-Seite werden weiterhin Zusatzinformationen angeboten.
Die Musterdatei enthält neben den bereits vordefinierten Formatvorlagen auch alle weiteren im Buch beschriebenen grundsätzlichen Einstellungen. Den gegebenen Mustertext ersetzen Sie durch Ihren eigenen Fachtext, und schon ist Ihr Dokument normgerecht formatiert. Text, den Sie der Musterdatei neu hinzufügen, werden Sie in der Regel noch formatieren müssen. Dies geschieht dadurch, dass Sie dem neuen Text eine vordefinierte Formatvorlage zuweisen. Wie das funktioniert steht im Abschnitt 2 ("Textverarbeitung am Beispiel von Microsoft Word") im Buch und auch in der Musterdatei selbst.
Zusatzinfo:
Beachten Sie bitte, dass die Formatierung in Word abhängig ist vom eingestellten Druckertreiber. Es kann also sein,
dass bei einer Betrachtung der Musterdatei auf Ihrem Rechner die Seitenumbrüche nicht optimal gestaltet sind.
Wichtig ist also, dass Sie bereits am Beginn Ihrer Schreibtätigkeit wissen, auf welchem Drucker und mit welchem
Druckertreiber Sie Ihre Arbeit ausgeben wollen. Wenn Sie mit Text auf einer neuen Seite beginnen wollen,
so erreichen Sie das durch STRG + RETURN. Wenn Sie stattdessen mit vielen RETURNs arbeiten, so führt das zu besonderen
Überraschungen bei einer Ausgabe der Datei mit einem anderen Druckertreiber.
Es wurden Äderungen am Template notwendig durch die Einführung von ISO 690 zur Formatierung des Literaturverzeichnisses und durch den neuen Formeleditor in Word. Diese Änderungen sind in das neue einfache (manuelle) Template eingeflossen:
SchreibtippsWordVorlageNeu.docx Größe: 168K
Diese Vorlage baut auf der Vorlage von oben auf und enthält darüber hinaus weitgehend automatische Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis der Bilder, Verzeichnis der Tabellen), automatische Abschnittsnummern und automatische Bild-/Tabellennummern. Dank geht an Tahir Sousa, der die erste Version dieser Datei erstellt hat.
Es wurden Äderungen am Template notwendig durch die Einführung von ISO 690 zur Formatierung des Literaturverzeichnisses und durch den neuen Formeleditor in Word. Diese Änderungen sind jetzt auch in das automatische Template eingeflossen:
SchreibtippsWordVorlageAutomatik.docx Größe: 205K
Der Automatismus mag am Ende mehr Arbeit verursachen als einsparen! Jedoch ist der Vorteil dieser Musterdatei, dass in die automatisch erstellten Verzeichnisse Hyperlinks eingebaut werden, mit denen man im PDF-Dokument komfortabel navigieren kann. Diese zusätzliche Funktionalität ist es wert, sich mit der komplizierteren Musterdatei zu beschäftigen.
Es ist sicher hilfreich, wenn Sie sich ein Beispiel einer Arbeit ansehen, die mit dem Template geschrieben wurde:
Social_Evaluation_of_Aircraft.docx (13 MB)
SchreibtippsOOoVorlage.odt Größe: 142K
Schreibtipps_LaTeX_Vorlage.zip Größe: 2.0M (Erstellt von Mike Gerdes)
SchreibtippsWordVorlage.pdf Größe: 353K
Quellen der hier relevanten Normen
DIN, Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten: DIN Normen. Berlin : Beuth, 2000. - ISBN: 3-410-14816-7, 352 Seiten, Preis: 30,40 EUR
Das DIN-Taschenbuch enthält einen Abdruck folgender Normen: | |
DIN 461 | Graphische Darstellung in Koordinatensystemen (Diagrammerstellung) |
DIN 1338 | Formelschreibweise und Formelsatz (neue Ausgabe von 1996!) |
DIN 1422 Teil 4 | Gestaltung von Forschungsberichten |
DIN 1426 | Inhaltsangaben von Dokumenten |
DIN 1505 Teil 2 | Titelangaben von Dokumenten : Zitierregeln |
DIN 1505 Teil 3 | Titelangaben von Dokumenten : Literaturverzeichnis |
Einkauf einzelner DIN Normen
Einzelne DIN Normen, das DIN-Taschenbuch oder der Sonderdruck zur DIN 5008 können online beschafft werden:
Seite | fehlerhafter Text | Korrektur | Anmerkung |
7 | Dieses Buch im handlichen Format A5 ... | Dieses Buch im Format 21 cm x 14 cm ... | Der Text wurde erstellt für einen Druck im Format A5. Das vorliegende Buch ist jedoch schmaler. Die fehlende Breite ging zu Lasten der Ränder. Dies fällt insbesondere im Bund auf. |
8 | Der Vogel Buchverlag hat sich für einen festen Einband und eine belastbare Bindung entschieden. | Der Vogel Buchverlag hat sich für eine belastbare Bindung entschieden. | Der für die Buchreihe eher untypische Einband paßt zu der Art des Buches. Der Preisvorteil wurde an den Kunden weitergegeben. |
9 | Kurzreferat ... 5 Vorwort ... 7 |
Die Zeilen werden ersatzlos gestrichen. | Damit befindet sich S. 9 dann in Übereinstimmung mit S. 42: Es werden nur solche Abschnitte und Unterabschnitte in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, die sich in der Arbeit hinter dem Inhaltsverzeichnis befinden. |
22 | Natascha 1997 | Nicol 1997 | - |
37 | Anhang B | Anhang C | Diese Änderung zweimal auf der Seite vornehmen. |
66, 69, 70, 94 | DIN 5008 1996 | DIN 5008 2001 | Grund der Änderung: Aktualisierung |
94 | Norm DIN 5008 Mai 1996. | Norm DIN 5008 November 2001. | Neu in der DIN 5008: Währungscode EUR, Euro-Zeichen, Gestaltung von E-Mails, aktualisierte Zahlengliederungen, Gliederung von Tabellen, Gestalten des Briefes A4, ... |
95 | Natascha 1997 NATASCHA, Nicole | Nicol 1997 NICOL, Natascha | - |
106 | Kreetslaag | Kreetslag | - |
Hint: The best documents of each category are listed first. Start your reading with ISO 5966.
Number | Date | Titel |
ISO 5966 | 1982 | Documentation - Presentation of Scientific and Technical Results |
ISO/CD 5966 | 1999 (COMMITTEE DRAFT) | Information and Documentation -- Presentation, Identification and Description of Documents |
BS 4821 | 1990 | Presentation of Theses and Dissertations |
ISO 7144 | 1986 | Documentation - Presentation of Theses and Similar Documents |
ANSI/NISO Z39.18 | 2005 | Scientific and Technical Reports - Preparation, Presentation, and Preservation |
Number | Date | Titel |
ISO 2145 | 1978 | Documentation - Numbering of Divisions and Subdivisions in Written Documents |
ISO 214 | 1976 | Documentation - Abstracts for Publications and Documentation |
ANSI/NISO 239.14 | 1997 | Guidelines for Abstracts |
ISO 690 | 1987 | Documentation - Bibliografic Reference - Content, Form and Structure |
BS 1629 | 1989 | References to Published Materials |
ANSI/NISO Z39.29 | 2005 | Bibliographic References |
Number | Date | Titel |
ISO 690-Part 2 | 1995 | Documentation - Bibliografic Reference - Electronic Documents or Parts Thereof |
BS 6371 | 1983 | Recommendations for Citation of Unpublished Documents |
ISO 832 | 1994 | Information and Documentation - Bibliographic Description and References - Rules for the Abbreviation of Bibliographic Terms |
Number | Date | Titel |
ANSI/NISO Z39.82 | 2001 | Title Pages for Conference Publications |
Number | Date | Titel |
ISO 31-0 | 1992 | Quantities and units |
ISO 1000 | 1992 | SI Units and Recommendations for the Use of their Multiples and of Certain other Units |
NISO - National Information Standards Organization, accredited by ANSI - American National Standards Institute:
NISO Standards
BSI British Standards:
British Standards Online
An Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker wendet sich das Buch von Hering 2000 mit dem Titel "Technische Berichte - Gliedern, Gestalten, Vortragen". Das Buch gibt allgemeine Hinweise zur Bearbeitung technischer Berichte. Die unterschiedlichen Anforderungen, die sich beipsielsweise beim Versuchsbericht, beim Gutachten oder bei der Doktorarbeit ergeben, werden nicht herausgearbeitet. Im Vordergrund steht auch bei diesem Buch letztlich die Diplomarbeit. Die Beispiele stammen aus dem Maschinenbau. DIN-Normen werden angesprochen, aber oft nicht als letzte Autorität anerkannt. Stattdessen kommt es vor, dass die persönlchen Vorlieben der Autoren über die Aussagen der Norm gestellt werden, so z.B. bei der Behandlung von Tabellen.
Bei den drei letztgenannten Büchern (Ebel 1993, Grieb 1995 und Hering 2000) mag es für den Diplomanden zeitaufwendig werden, aus den jeweils ca. 200 Seiten die entsprechenden paraktischen Tipps herauszufinden.
Disterer 2002 hat in seinem Buch "Studienarbeiten schreiben - Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften" bereits im Titel eine klare Eingrenzung auf das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften vorgenommen.
Auf Einheiten geht DIN 1301 ein. DIN 1301-1 2002 gibt die Namen und Zeichen im Internationales Einheitensystem (SI-Einheiten) an, die wichtigsten abgeleiteten Einheiten, sowie übliche Einheiten außerhalb des SI-Systems. DIN 1301-2 1978 geht auf die Einheiten in weiteren Fachgebieten ein. DIN 1301-3 1979 listet alte Einheiten auf, die nicht mehr anzuwenden sind. Dabei wird auch angegeben, wie diese alten Einheiten in die zugehörige SI-Einheit umzurechnen sind.
Die SI-Basiseinheiten sind: Meter (m), Kilogramm (kg), Sekunde (s), Ampere (A), Kelvin (K), Mol (mol) und Candela (cd). Tabelle ...
Einheitenzeichen werden mit Großbuchstaben geschrieben, wenn der Einheitenname von einem Eigennamen abgeleitet ist, sonst mit Kleinbuchstaben. Eine Ausnahme ist das Einheitenzeichen für Liter, das wahlweise als l oder L geschrieben werden darf. Üblicher scheint von diesen beiden Varianten die Schreibweise mit kleinem Buchstaben (l) zu sein.
Die Celsius-Temperatur (Einheit: Grad Celsius) ist t = T - To mit To = 273,15 K und wird als besonderer Name für das Kelvin benutzt. Eine Differenz zweier Celsius-Temperaturen darf auch in Grad Celsius angegeben werden.
Einheitenzeichen werden ohne Rücksicht auf die im übrigen Text verwendete Schriftart senkrecht (gerade) wiedergegeben. Sie stehen in Größenangaben nach dem Zahlenwert, wobei ein Abstand zwischen Zahlenwert und Einheit einzuhalten ist. Eine Ausnahme bilden Winkelangaben, bei denen °, ', '' direkt hinter dem Zahlenwert ohne Abstand folgen.
Produkte von Einheiten werden mit oder ohne Multiplikationspunkt geschrieben. Beispiel: ...
Quotienten von Einheiten werden durch Bruchstrich, Schrägstrich oder durch Schreiben des Potenzproduktes geschrieben. Beispiel: ...
Wenn ein schräger Bruchstrich verwendet wird und im Nenner mehrere Einheitenzeichen vorkommen, sollen Mehrdeutigkeiten durch die Verwendung von Klammern vermieden werden. Beispiel: ...
Einheiten können mit Vorsatzzeichen versehen werden (DIN 1301-1 Abschnitt 6, Tabelle 5). Beispiele sind: Milli (m) Faktor: 0.001 , Kilo (k) Faktor: 1000. Ein Vorsatzzeichen wird ohne Zwischenraum vor das Einheitenzeichen geschrieben. Ein Exponent am Einheitenzeichen gilt auch für das Vorsatzzeichen. Beispiel: ... Mehrere Vorsätze dürfen nicht zusammengesetzt werden. Beispiel: ... Eine Besonderheit stellt die SI-Basiseinheit Kilogramm (kg) dar. Hier werden Vorsätze auf die Einheit Gramm (g) angewendet. Beispiel: ...
In Tabelle 7.4: ersetzten "DM Deutsche Mark" gegen "EUR Euro"
[an error occurred while processing this directive] Seite 85, unten: "Schreiben Sie einfach Ihre erste_ Aussage_ auf"
DIN 1301-3 Einheiten - Umrechnungen für nicht mehr anzuwendende Einheiten
DIN 1301-1 Einheiten - Einheitennamen, Einheitenzeichen
DIN 1301-2 Einheiten - Allgemein angewendete Teile und Vielfache
DISTERER, G.: Studienarbeiten schreiben - Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin : Springer, 2002
HERING, Lutz; HERING, Heike: Technische Berichte - Gliedern, Gestalten, Vortragen. Braunschweig : Vieweg, 2000
PrüfO 1994 (Literaturstelle an neue Prüfungsordnung anpassen).
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg