Flugzeugbau |
Lehre
Das
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(HAW) in Hamburg
bietet zwei Studiengänge
im Flugzeugbau:
Forschung
Die Forschung im Flugzeugbau wird zusammengefaßt in einem
Forschungsschwerpunkt Flugzeugbau
der auch die Aircraft Design and Systems Group (AERO)
beinhaltet.
Einrichtungen
Das Department hat verschiedene Labore.
Die Fachgebiete des Flugzeugbaus sind insbesondere vertreten im:
Kurzvorstellung |
Studium mit Tradition
Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung zum Flugzeugbau wird in Hamburg seit ca. 60 Jahren vermittelt.
Seit Gründung der Fachhochschule Hamburg 1970 wird der Studiengang Flugzeugbau
am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau am Berliner Tor durchgeführt.
Unzählige Ingenieure haben in dieser Zeit hier ihren Abschluss gemacht.
Unsere Absolventen werden Ihnen "auf Schritt und Tritt" in der Luftfahrtindustrie in führenden Positionen begegnen.
Geschichte_Flugzeugbau-Studium.pdf
Luftfahrtstandort Hamburg
Mit rund 30000 Beschäftigten ist die Metropolregion Hamburg heute einer der weltweit größten
Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie. Davon profitieren unsere Studierenden. Denn die Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg kooperiert eng mit den Firmen der Luftfahrtindustrie - in Forschung und Entwicklung,
mit Praktika und Diplomarbeiten. So ist die Ausbildung praxisnah und auf dem neusten Stand. Und sie vermittelt
Kontakte zwischen Absolventen und der Branche - der erste Schritt für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Studiengänge
Die HAW Hamburg bietet im Flugzeugbau eine traditionsreiche akademische Ausbildung.
Das etablierte Studienangebot ist der Studiengang Flugzeugbau mit den
Vertiefungsrichtungen Entwurf und Leichtbau und Kabine und Kabinensysteme.
Das Studium zeichnet sich durch
Praxisnähe aus. Es wird auch als integriertes Studium in Kombination mit einer praktischen
Ausbildung in Luftfahrtunternehmen angeboten.
Bachelorstudiengang: Der 7-semestrige Bachelorstudiengang dient der Basisausbildung für die angehenden Flugzeugbauingenieurinnen und -ingenieure. Im ersten Studienjahr (1. + 2. Semester) liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern wie Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde und den konstruktiven Grundlagen einschließlich der darstellenden Geometrie. Im dritten Semester erfolgt die Anwendung und Vertiefung der physikalischen und konstruktiven Grundlagen. Das vierte bis sechste Semester dienen der Anwendung der erworbenen Grundlagenkenntnisse auf die für den Flugzeugbau relevanten Spezialfächer. Zum Praxisorientierung und zum Abschluss des Bachelorstudiums dienen das industrielle Projekt und die Bachelorarbeit im siebten Semester.
Studiengangbroschuere_FL_BA.pfd
Masterstudiengang: Die 3-semenstrigen Masterstudiengänge bauen auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und sorgen im ersten Studienjahr für eine Vertiefung der theoretischen Kenntnisse und der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Auch in diesem Studiengang dient das letzte Semester der Praxisorientierung und der Durchführung der Masterarbeit. Der Master of Science ist als Regelabschluss für die Studierenden des Flugzeugbaus anzusehen.
Das Department unterhält vielfältige Kontakte zu anderen ausländischen Universitäten, die unseren Studenten einen Auslandsaufenthalt ermöglichen.
Studiengangbroschuere_FL_MA.pfd
Aufbaukurse
Ingenieure aus nicht-luftfahrtspezifischen Disziplinen können berufsbegleitend
im Aufbaukurs Flugzeugbau "StartIng" alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben,
um in der Flugzeugindustrie qualifiziert zu arbeiten.
Die Lehrinhalte sind gemeinsam von der HAW und den Luftfahrtunternehmen entwickelt worden.
Zwei Aufbaukurse wurden angeboten:
Short Courses
Bestimmte Fächer werden in Intensivkursen (Dauer: eine Woche) angeboten.
Dies ist für Teilnehmer aus der Industrie oder für internationale Studenten von Interesse.
Im Angebot sind:
Weitere Links |
WWW-Seiten von Professoren - Detaillierte Informationen insbesondere zu den Vorlesungen aus dem Flugzeugbau
Prof. Dr.-Ing. habil. Kletschkowski (Kontinuums- und Strukturmechanik, Schwingungstechnik und Dynamik, Schall- und Schwingungsmesstechnik, Adaptronik/Mechatronik)
Prof. Dr.-Ing. Konieczny (Architektur von Flugzeugkabinen, Kabinenmodule und -monumente, Methoden der Systemauslegung)
Prof. Dr.-Ing. Netzel (Mess- und Regelungstechnik im Fahrzeug- und Flugzeugbau)
Prof. Dr.-Ing. Scholz (Flugmechanik, Flugzeugsysteme, Flugzeugentwurf, Flugerprobung)
,
Prof. Dr.-Ing. Seibel (Berechnung, Konstruktion und Test von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbundwerkstoffen)
Prof. Dr.-Ing. Wagner (Strukturkonstruktion)
Im Ruhestand:
Prof. Dr.-Ing. Bräunling (Flugzeugtriebwerke, Gasturbinenantriebe)
Der Flugzeugbau ist Partner in folgenden technisch-wissenschaftlichen Netzwerken und Vereinigungen
European Workshop on Aircraft Design Education
European Aeronautics Science Network