Zu dieser Seite: http://SkriptFlugmechanik.ProfScholz.de
Zitiervorschlag:
SCHOLZ, Dieter, 2022. Flugmechanik – Flugleistung und statische Stabilität der Längsbewegung. Vorlesungsskript. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Verfügbar unter: http://SkriptFlugmechanik.ProfScholz.de.
Mit dem Quelltext dieser Seite können Sie sich den gleichen Zugang zu den Tafelbildern auf Ihrer eigenen Festplatte einrichten, wie auf dieser Seite im WWW. Dazu gehen Sie bitte eine Ebene zurück auf Tafelbilder Fugmechanik und speichern dort den Quelltext von dieser Seite indem Sie auf den Link zu dieser Seite "Inhaltsverzeichnis aller Tafelbilder" mit der rechten Maustaste klicken und "Link speichern unter ..." (oder ähnlich) auswählen.
1 | Einleitung (Allg. Hinweise, ISA, Höhenskalen, Geschwindigkeiten, Temperaturen) |
1-1 | Flugmechanik 1 |
1-2 | Inhaltsverzeichnis |
1-3 | Einleitung / allgemeine Hinweise, Achsen und Bewegungen |
1-4 | Aufteilung Längs-/Seitenbewegung |
1-5 | Vorgenommene Vereinfachungen |
1-6 | ISA, Troposphäre, Stratosphäre |
1-7 | Herleitung von Berechnungsgleichungen für die ISA |
1-8 | p/p0 |
1-9 | ρ/ρ0, Definitionen δ, σ, ϴ |
1-10 | Gleichungen für die Stratosphäre |
1-11 | Geopotentielle Höhe: Definition |
1-12 | Geopotentielle Höhe: Formel |
1-13 | Höhenskalen und -bezugswerte (QNH, QFE, FL) |
1-14 | Anzeigen im Cockpit: Basic-T / Six-Pack |
1-14a | Anzeigen im Cockpit: Basic-T / Six-Pack (mehr Details) |
1-15 | Höhenmessereinstellungen (QNH, QFE) |
1-16 | Rechnen bei Nicht-ISA-Bedingungen, Δh |
1-17 | Beispielrechnung (1hPa => 30ft) |
1-17a | Global Warming due to Aviation – Global Warming due to AIC |
1-17b | Global Warming due to AIC of Particular Aircraft |
1-17c | Contrail Climate Effects |
1-17d | Systematic of Cooling and Warming Contrails |
1-17e | Contrail Effect Questions and Answers |
1-17f | Atmosphere Cross Section for a Flight (LFPG-LGAV) |
1-17g | Pacelab, Flight Profile Optimizer (Pace FPO) https://pace.txtgroup.com/products/flight-operations/pacelab-flight-profile-optimizer |
1-17h | Tactical and Strategic Avoidance |
1-17i | Concept of Operations |
1-17j | Timeline of Information Flows |
1-17k | Example of Pre-Trial Flights |
1-17l | MIT Tool for Trajectory Optimization |
1-18 | Definition von Geschwindigkeiten (IAS, CAS, EAS, TAS, GS bzw. VI, VC, VE, V, VG) |
1-19 | Herleitung der Umrechnung V=VE/Wurzel(σ), Faustformel VC => V |
1-20 | Beispielrechnung mit Faustformel |
1-21 | Weitere Faustformeln, Temperaturmessung im Flug: T, TI, TT |
1-22 | Umrechnung TI => T (recovery factor) |
2 | Definitionen und aerodynamische Grundlagen |
2-1 | Größenbezeichnungen am Profil |
2-2 | Größenbezeichnungen am Flügel |
2-3 | Definition MAC (mittlere aerodynamische Flügeltiefe), Zuspitzung (taper ratio) |
2-4 | Streckung, Pfeilung, Pfeilwinkel |
2-5 | V-Form, Verwindung, Flächenbelastung, Schub-Gewichtsverhältnis, Einstellwinkel |
2-6 | Das Flugmechanische Koordinatensystem, Roll-/Hänge-, Nicklagewinkel, Kurs, Schiebewinkel |
2-7 | Ruderausschläge |
2-8 | Aerodynamische Grundlagen (Auftriebsbeiwert, Klappenausschlag) |
2-9 | Umrechnung in Kräfte, Gleitzahlen |
3 | Widerstand und Leistung |
3-1 | Zusammensetzung des Widerstandes |
3-2 | Widerstandspolare, Oswaldfaktor |
3-3 | Minimaler Widerstand, maximale Gleitzahl |
3-4 | Standardwerte für die Berechnung von CL,md und Emax |
3-5 | Darstellung E=f(CL) |
3-6 | Herleitung Widerstandsformel D = Av2+Bv-2 |
3-7 | Minimaler Widerstand, dazugehörige Geschwindigkeit |
3-8 | Leistung im Reiseflug, Propellerwirkungsgrad |
3-9 | Vergleich der Verkehrsträger hinsichtlich des Vortriebwiderstandes - Einleitung |
3-10 | Luftschiff und Flugzeug |
3-11 | Auto, LKW, Bus, Zug: Rad/Boden oder Rad/Schiene |
3-12 | Vergleich Flugzeug/Auto/Eisenbahn |
3-13 | Schiff - Grundlagen |
3-14 | Schiff - Erste Einschätzung |
4 | Triebwerke |
4-1 | Nebenstromverhältnis λ |
4-2 | Schub beim Start/im Reiseflug |
4-3 | (spezifischer) Kraftstoffverbrauch |
4-3a | Spezifischer Kraftstoffverbrauch, ct (TSFC) https://www.fzt.haw-hamburg.de/pers/Scholz/arbeiten/VortragHammami.pdf |
4-4 | Propellertriebwerke, Erfahrungsformel für Wellenleistung PS |
4-5 | Darstellung Wellenleistung über Höhe |
4-6 | Idealisierter Propellerwirkungsgrad ηPi |
4-7 | Wirklicher Propellerwirkungsgrad, Fortschrittsgrad J |
4-8 | Gesamt-Propellerwirkungsgrad des Festpropellers |
4-9 | Diagramm zu 4-8 |
4-10 | Diagramm Propellerwirkungsgrad für variable Pitch Propeller |
4-11 | Beispiel-Diagramme zu 4-10 |
4-12 | Berechnung des Wirkungsgrades für einen Verstellpropeller, Belastung des Propellers, Kraftstoffverbrauch |
4-13 | Turboprop Triebwerke, äquivalente Leistung |
4-14 | Leistungsvariation mit Machzahl und Flughöhe |
5 | Horizontal-, Steig- und Sinkflug |
5-1 | Koordinatensystem, Winkel |
5-2 | Annahmen und Vereinfachungen |
5-3 | Horizontalflug, minimaler Widerstand/Leistung |
5-3a | (Herleitung) |
5-3b | Dazugehörige Beiwerte, Gleitzahlen |
5-3c | Vergleich Widerstand und Leistung |
5-4 | Jet: V = f(T) |
5-4a | Grafik: Jet: T, D, V = f(T) |
5-5 | Prop: V = f(P) |
5-5a | Grafik: Prop: T, D, V = f(T) |
5-6 | Horizontalflug mit Vertikalbeschleunigung: Looping |
5-7 | Maximal zugelassene Lastvielfache |
5-8 | Steigflug, 3 Arten |
5-9 | Bahnneigungswinkel, Steigrate |
5-10 | Unterschiede zwischen Bahnneigungswinkel und Steigrate in der Praxis |
5-11 | Max. Bahnneigungswinkel für Jet |
5-11a | Grafik: Jet: T, D, max. Bahnneigungswinkel |
5-12 | Max. Steigrate für Jet |
5-12a | Grafik: Jet: T, D, max. Steiggeschwindigkeit |
5-13 | Max. Steigrate für Prop |
5-13a | Grafik: Prop: T, D, max. Steiggeschwindigkeit |
5-14 | Max. Bahnneigungswinkel für Prop |
5-15 | Zusammenfassung: Steigflug |
5-16 | Sinkflug |
5-17 | Gleitflug |
5-18 | Sinkrate im Gleitflug |
5-19 | Geschwindigkeitspolare |
5-20 | Steigen und Sinken mit Windeinfluss |
5-21 | Vereinfachte Berechnung der Steigzeit |
5-22a | Umrechnung von Höhe auf Steiggeschwindigkeit. Vorbereitung zur Integration der Steigzeit. |
5-22b | Integration und Basisgleichungen: t = f(VV) (1) sowie t = f(h) (2) |
5-22c | Generische Betracthung: t = f(VV) (1) |
5-22c-Plot | Plot: t = f(VV) (1) |
5-22d | Generische Beracthung: t = f(h) (2) |
5-22d-Plot | Plot: t = f(h) (2) |
5-22e | Generische Betracthung: VV = f(t) (1-mod) |
5-22e-Plot | Plot: VV = f(t) (1-mod) |
5-22f | Generische Beracthung: h = f(t) (2-mod) |
5-22f-Plot | Plot: h = f(t) (2-mod) |
5-22g | Eingaben zur Berechnung der Steigzeit: habs und VV0 (1 von 2) |
5-22h | Eingaben zur Berechnung der Steigzeit: habs und VV0 (2 von 2) |
5-23 | Gipfelhöhe (verschiedene Beschränkungen) |
5-24 | Definition von Gipfelhöhen |
5-25 | Vereinfachte Berechnung der Gipfelhöhe |
5-26 | Gipfelhöhe des Props am Kolbenmotor |
6 | Kurvenflug und überzogener Flugzustand |
6-1 | Drehrate = Kreisfrequenz |
6-2 | Definition des Lastvielfachen, Lastvielfache im Kurvenflug |
6-3 | Überzogener Flugzustand im Kurvenflug |
6-4 | Überziehgeschwindigkeiten-Verhältnisse (n, Dichte, CL,max, Hängewinkel) |
6-5 | Gleichungen zum Kurvenflug (n, v, r, Ω) |
6-6 | Aufgelöste Gleichungen |
6-7 | Wie eng kann eine Kurve geflogen werden? Diagramm r über n |
6-8 | Anwendung des minimalen Kurvenradius |
6-9 | Welche maximale Drehrate kann erreicht werden? |
6-10 | Diagramm Ω über v |
6-10a | Ωmax und v(Ωmax) |
6-11 | Erforderlicher Schub im Kurvenflug |
6-12 | Geringster Widerstand/Leistung im Kurvenflug |
7 | Reichweite und Höchstflugdauer |
7-1 | Definition |
7-2 | Berechnung des Kraftstoffmassenstroms, Vergleich Jet/Prop |
7-3 | Integration zur Berechnung der Reichweite (Jet), Breguet-Faktor |
7-3a | Breguetsche Reichweitengleichung |
7-3b | From Breguet Range Equation to Fuel Consumption |
7-3c | How to Save the World with Aeronautics? |
7-3d | How Do We Fly to Save the World? |
7-3e | Fuel Consumption Bathtub Curve: Single and Double Stage Operation |
7-3f | Further Thoughts to Double Stage Operation (DSO) |
7-3g | Analytic (Approxiamte) Version of the Bathtub Curve |
7-3h | Iterated and Approximated Version of the Bathtub Curve of A350 |
7-3i | 1 kg kerosene => 3.15 kg CO2 |
7-3j | Descending for Contrail Avoidance – Implications for Fuel Consumption |
7-4a | Reichweite und Höchstflugdauer eines Batterie-Flugzeugs |
7-4b | Electric Flight: Max. Range (1) |
7-4c | Electric Flight: Max. Range (2) |
7-4d | e-Genius überquert die Alpen - 365 km mit einer Batteriefüllung
7-4d.pdf |
7-4e | Perspectives for Future Batteries |
7-4f | Spezifische Energie in Wh/kg |
7-4g | Schlußfolgerungen zur Batterietechnologie |
7-5 | Übersicht Berechnungsarten | 7-5a | The 12 Schedules (Trevor Young) |
7-6 | Mögliche Optimierungen (Verbrauch, Kosten) |
7-7 | Vereinfachte Berechnung der besten Flugbedingungen |
7-8 | Optimale Geschwindigkeit für die Reichweite des Jet, CL, Gleitzahl |
7-8a | Optimale Bedingungen für den Jet, (D/V)min: Herleitung von CL,opt, CDi,opt, Eopt, Dopt |
7-9 | Optimaler Reiseflug (step climb) |
7-10 | Flugzeugmasse, Nutzlast und Reichweite |
7-11 | Nutzlast-Reichweiten-Diagramm |
7-11a | Spezifische Reichweite (SAR) |
7-11b | Fuel Consumption from Cockpit Indications |
7-12 | Nutzlast-Reichweiten-Diagramm: Eigentlich keine Geraden ... |
7-13 | Das erweiterte Nutzlast-Reichweiten-Diagramm (Gross Weight Range Diagram) |
7-13a | Gross Weight Range Diagram (TU Berlin) |
7-T.Young | Summary and Derivation of Range and Endurance Equations |
7-AOE3104 | Classical Derivation Based on Aerodynamic Coefficients |
8 | Start und Landung |
8-1 | Überschrift |
8-2 | Berechnung der Startrollstrecke |
8-3 | Lösungsansätze zur Integration |
8-4 | Mittlere Geschwindigkeit, Bodeneffekt |
8-5 | Rollreibung, optimaler Anstellwinkel beim Start, Abschätzgleichung |
8-6 | Übergangsflugstrecke (screen height) |
8-7 | Fallunterscheidung |
8-8 | Sicherheitsstartstrecke |
8-9 | V1 => balanced field length |
8-10 | Hinweise aus der Praxis, unbalanced field length |
8-11 | Vorgeschriebene minimale Steiggradienten |
8-12 | Geschwindigkeiten beim Start (VMCG, VMCA, V1) |
8-13 | Geschwindigkeiten beim Start (VR, V2, VMU, VMBE, Vmax,tire, VLOF) |
8-14 | Übersicht über die Geschwindigkeiten |
8-15 | Berechnen der Landestrecke |
8-16 | Abschätzungen |
8-17 | Gleichung für die Landestrecke |
8-18 | Sicherheitslandestrecke |
9 | --- |
10 | Lasten, V-n-Diagramm, zulässiger Flugbereich |
10-1 | Definitionen, Limit Load, Ultimate Load |
10-2 | V-n-Diagramm |
10-3 | Manöverlastdiagramm, maximale Lastvielfache (CS-25) |
10-4 | Maximale Lastvielfache CS-23 |
10-5 | Böenlastdiagramm (CS-23) |
10-5a | Herleitung: Das Lastvielfache durch eine Böe |
10-6 | Zeichnung des Böenlastdiagramms |
10-7 | Flugbereichsgrenzen (Flight Envelope) |
10-8 | Schüttelgrenze (Buffet Onset Boundary) |
11 | Statische Stabilität der Längsbewegung (Grundlagen) |
11-1 | Gleichgewichtszustände (stabil, indifferent, instabil) |
11-2 | Dynamische Stabilität (Betrachtung der Amplitude) |
11-3 | Beispiele aus dem Flugpraktikum |
11-4 | Freiheitsgrade |
11-5 | Koordinatensystem, Anmerkungen |
11-6 | Vereinfachende Annahmen zur Berechnung der statischen Stabilität |
11-7 | Kriterien für Gleichgewicht und statische Stabilität, MAC bei Trapezflügeln |
11-8 | Beispiel statisch (in)stabil bzgl. Längsbewegung (CM,CG über CL) |
11-9 | Erläuterung zu den Beispielen |
11-10 | Beispiele indifferentes Verhalten, Austrimmen auf unterschiedliche CL |
11-11 | Wann ist ein Flugzeug ausgetrimmt? |
11-12 | Neutralpunkt eines Profils (aerodynamic center) |
11-13 | Herleitung Formel für CM,CG |
11-14 | Definitionen: (modifizierter) Leitwerksvolumenbeiwert |
11-15 | 2 Bedingungen für statische Längsstabilität |
11-16 | Beispiele zur Stabilität (Nurflügler, Drachen) |
11-17 | Entenflugzeug |
11-18 | Neutralpunkt des Flugzeugs (neutral point) |
11-19 | Erläuterung Neutralpunkt, Stabilitätsreserve |
12 | Statische Stabilität der Längsbewegung bei festem und losem Ruder |
12-1 | Begriffsbestimmungen |
12-2 | Anstellwinkel, zero lift line, Anstellwinkel des Höhenleitwerks |
12-3 | Auftriebsbeiwert des Höhenleitwerks, Scharniermoment |
12-4 | Scharniermomentenbeiwert |
12-5 | Festes Ruder / loses Ruder |
12-6 | Zusammenfassung |
12-7 | Neutralpunkt und Stabilitätsreserve bei festem/losem Ruder |
12-8 | Austrimmen des Flugzeugs |
12-9 | Höhenruderwinkel bei losem Ruder |
12-10 | Stabilität und Knüppelkraft |
13 | Statische Längsbewegung in Flugmanövern |
13-1 | Abfangen |
13-2 | Unterschiede zum stationären Horizontalflug |
13-3 | Berechnungen dazu |
13-4 | Auswirkung der Dämpfung auf die Stabilität |
13-5 | Herleitung des Manöverpunktes (festes Ruder) |
13-6 | Manöverpunkt bei festem Ruder |
13-7 | Manöverpunkt bei losem Ruder |
13-8 | Änderung der Manöverstabilität mit der Flughöhe |
13-9 | Knüppelkräfte |
13-10 | Kurvenflug |
13-11 | Vergleich Abfangen - Kurvenflug |
13-12 | Beispielaufgabe |
13-13 | (Fortsetzung Beispielaufgabe) |
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg