![]() |
![]() |
Die Organisation
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist eine
"Wissenschftlich-Technische Vereinigung" mit ca. 3000 Mitgliedern organisiert durch "eine Hand voll"
bezahlter Mitarbeiter in der DGLR-Geschäftsstelle in Bonn.
Getragen wird die DGLR durch die ehrenamtliche Mitarbeit engagierter Mitglieder.
Die Homepage der DGLR
ist die Hauptquelle zu weiteren Informationen.
Die DGLR darf nicht mit dem
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR,
verwechselt werden: Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt.
In diversen Instituten und Einrichtungen an 17 Standorten (u.a. Braunschweig, Göttingen, Hamburg, Köln, Oberpfaffenhofen) beschäftigt das DLR ca. 8000 MitarbeiterInnen.
Die Fachbereiche
Die DGLR ist gegliedert in verschiedene
Fachbereiche. Die Fachbereiche haben folgende Ziele:
Die Bezirksgruppe Hamburg
Die DGLR ist weiterhin gegliedert in verschiedene
Bezirksgruppen. Die
Bezirksgruppe Hamburg
organisiert Vorträge, die in der Regel an der HAW Hamburg in einem Hörsaal am Berliner Tor 5 oder per Zoom stattfinden.
Die Vorträge sind Teil der
AeroLectures.
Eine Auswahl dieser Vorträge ergeben dann das
Praxis-Seminar Luftfahrt (PSL).
Das Praxis-Seminar Luftfahrt (PSL)
veranstalten gemeinsam:
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress
Die DGLR berichtet im Internet über die aktuellen
Veranstaltungen.
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ist die wichtigste wissenschaftliche Veranstaltung zu diesem Thema in Deutschland.
Während der drei Kongresstage treffen sich mehrere hundert Fachleute aus Deutschland.
In parallelen Veranstaltungen werden über 200 Vorträge gehalten.
Unter anderem halten auch die Preisträger (siehe unten) einen Vortrag über ihre Abschlussarbeit.
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongresses gibt dem "wissenschaflichen Nachwuchs" einerseits Gelegenheit einen Eindruck von den Entwicklungen
in der Luft- und Raumfahrt zu erhalten, andererseits können sich auch Studierende mit einem Vortrag,
einem wissenschaftlichen oder einem informierenden Poster einbringen und so ihre eigenen Ergebnisse präsentieren.
Jedes Jahr findet eine
Exkursion statt
zum DLRK für Studierende unseres Departments F&F, die als "Auswärtige Lehrveranstaltung" anerkannt wird.
DGLR-Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Jedes Jahr werden von der DGLR ca. 10 Studierende für ihre besonders gute Abschlussarbeit ausgezeichnet.
Die Abschlussarbeit muss ein Luft- oder Raumfahrtthema haben.
Die Kandidaten der HAW Hamburg bewerben sich bei mir.
Der Anmeldeschluss liegt im ersten Viertel des Jahres und wird jeweils bekannt gegeben. Der Hochschullehrer, der die Abschlussarbeit
betreut hat, muss die Bewerbung unterstützen und eine schriftliche Stellungnahme zur Arbeit abgeben.
Eine Gruppe von Professoren (benannt durch die DGLR) bildet die Auswahlkommission und wählt die Preisträger
aus den deutschlandweit vorgeschlagenen Kandidaten aus. Ich engagiere mich als ständiges Mitglied der Auswahlkommission.
Die Bewerber müssen ihre Abschlussarbeit der Auswahlkommission als PDF zugänglich machen.
Es wird erwartet, dass die Preisträger ihre Arbeit auf dem DLRK mit Vortrag und Paper vorstellen.
Den Preisträgern wird im Plenum des DLRK der Geldpreis
(1500 EUR) übergeben. Die DGLR veröffentlicht die Liste der Preisträger und der Sponsoren aufwendig.
Ausschreibung des DGLR-Preises zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DGLR-Preis.pdf
Größe: 212K
Prof. Dr. Scholz
Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Studiengang Flugzeugbau
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Fakultät Technik und Informatik
HAW Hamburg