![]() NavigationAuf dieser Seite:Artikel / Kommentare / News Veranstaltungen ![]() Archiv Organisationsteam Historie / Aufgaben Verteiler / Bestätigung FAQ
Auf weiteren Seiten:
Langzeitarchiv @:
Veranstaltungskalender: |
Luft- und Raumfahrtinformationen für Hamburg und die Welt!Kostenlose Online-Vorträge zu Themen der Luft- und Raumfahrt, die gemeinsam von DGLR, RAeS, VDI, ZAL und HAW Hamburg (PSL) organisiert werden. Ziel ist der Informationsaustausch zwischen Fachleuten und die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und jungen Ingenieuren. Die Themen reichen von historischen Rückblicken bis hin zur Beschreibung von aktuellen Trends. Eine nichtkommerzielle, ehrenamtliche Aktivität von engagierten Personen und eingeladenen Vortragenden.
Artikel / Kommentare / NewsLesen Sie die folgenden Artikel, schauen Sie auf die Präsentationsunterlagen aus dem 2. Halbjahr 2022 und die Zusammenstellung zu unserem Schwerpunktthema Luftfahrt und Umwelt!
Greenwashing-Urteil gegen Austrian Airlines zur Werbung mit "100 % SAF"![]() "Die beklagte Partei [Austrian Airlines] ist schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwecken, sie biete CO2-neutrale Flüge und/oder den Einsatz von 100% nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) an." "Die beklagte Partei [hat] ... unter https://www.austrian.com ... auf ... der Startseite ... ohne Scrollen sofort sichtbar ... mit einem Link ... den Text der Urteilsveröffentlichung ... für die Dauer von 30 Tagen zu veröffentlichen ... wenn die Seite von einer österreichischen IP-Adresse aufgerufen wird." Und: "auf dem ... Twitter-Account ... zu veröffentlichen ... den klagstattgebenden Teil des Urteilsspruchs." Siehe unten! Dies ist der Link zur Urteilsveröffentlichung (PDF), aus der hier zitiert wird. Hier archiviert.
Das Gericht stellt fest: "Um sicherzustellen, dass im Falle einer Buchung der Option '100 % nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)' dieser spezielle Treibstoff auch tatsächlich – wenn auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt – zum Einsatz kommt, führt die Beklagte Aufzeichnungen über die von ihr regelmäßig in das Tanklager eingebrachte Menge an SAF. Bucht ein Passagier diese Option, berechnet die Beklagte mit einem speziellen Algorithmus den individuellen CO2-Ausstoß des einzelnen Passagiers für den konkreten Flug und weist diesem die notwendige ... Menge an SAF bilanziell zu."
Das Gericht begründet:
Das Gericht entscheidet zu den Kosten:
Offensichtlich beteiligt sich Austrian Airlines nicht am Kauf von SAF. Das eingesetzte SAF stammt allein aus der Spende der Passagiere! Besonders brisant, dass dies alles auch noch das Gütesiegel vom TÜV Nord "Geprüfte CO2-Kompensation gem. TN-CC 020" erhalten hat. Der eigene Standard des TÜV Nord, TN-CC 020 (PDF) fordert: "Um verifiziert zu werden, muss ein Kompensationsdienstleister ... gewährleisten, dass der Kompensationsprozess vollständig transparent und überprüfbar ist" (Seite 12). Das ist (zumindest aus Sicht des Passagiers) nicht der Fall. Pressemitteilung (PDF archiviert), Verein für Konsumenteninformation (VKI). Darstellung von Austrian Airlines auf Twitter/X gemäß der Anordnung des Gerichts:
Dieser Tweet wir gemäß Gerichtsurteil nur bis zum 25.10.2023 auf Twitter/X zu sehen sein. Daher hier archiviert:
NASA's X-Plane without Flight – Electric Flight with Passenger Aircraft Apparently Too Difficult23.06.2023: The X-planes are a series of experimental United States aircraft and rockets, used to test and evaluate new technologies and aerodynamic concepts. The X-1 aircraft was the first piloted airplane to exceed the speed of sound in level flight. There are a few X-planes that never flew: X-16, X-20, X-30, X-33, X-34, X-38, X40A (spacecraft) and the X-27, X-44, X-46 (high performance fighters). An apparently simpler idea was followed with NASA’s X-57: to modify an Italian Tecnam P2006T series aircraft to be powered by an electric propulsion system. A major milestone was reached with the installation of two 400-pound lithium-ion battery packs in the aircraft's cabin, followed by successful tests of its motors spinning off battery power (on the ground). NASA: "The project encountered several challenges to safe flight". The program will stop in September 2023 without a first flight of the X-57 aircraft. It may be concluded that electric flight with passenger aircraft is about as difficult as space flight. Read the full success story from NASA.
Battery Aircraft Programme Stopped – TECNAM: "The P-Volt Could Feature a Realistic Range of Less than 40 NM"13.06.2023: TECNAM is to postpone its all electric aircraft (archived). TECNAM wanted to build an aircraft for 9 passengers and 2 pilots. "Taking into account the most optimistic slow charge cycles and the possible limitation of the maximum charge level per cycle, the real storage capacity would fall below 170 Wh/kg, and only a few hundred flights would drive operators to replace the intire storage unit, with a dramatic increase in direct operating costs". "It could mean that after a few weeks of normal airline operations, the P-Volt could feature a realistic range of less than 40 nm, plus [VFR] reserves", says TECNAM R&D chief Fabio Russo.Please compare with the presentations by Prof. Scholz about full electric flight given in 2018, 2019, and maybe best in 2020 (slide 48).
![]() Consumer Groups Launch EU-wide Complaint against 17 Airlines for Greenwashing22.06.2023: None of the strategies deployed by the aviation sector are currently able to prevent Greenhouse Gas emissions. It is important to stop these claims as with air traffic set to increase, emissions will keep rising for years to come. Read more.
Akbar Al Baker, CEO of Qatar Airways, Said the 2050 Emissions Goal Is a "PR Exercise"05.06.2023: Akbar Al Baker: "Let us not fool ourselves. We will not even reach the targets we have for 2030, I assure you. Because there is not enough raw material to get the volumes of SAF." Read more.
![]() Letzte Generation zwei Flugzeuge besprüht. Kommentare:06.06.2023: Sylt: Cessna Citation,05.05.2023: Berlin: Piper Aztec.
![]() Lufthansa’s 'Green' Adverts Banned in UK for Misleading Consumers01.03.2023: An ad campaign by Lufthansa claiming that its green initiatives were protecting the world has been banned by the UK advertising watchdog, which ruled it was misleading consumers over the environmental impact of flying. The Advertising Standards Authority (ASA) banned the ad campaign, telling Lufthansa to make clearer and better substantiated environmental claims in the future and to not give a misleading impression of the impact caused by flying with the airline. Read more in The Guardian.
![]() Forschung soll Hinweise geben zur Kontamination der Kabinenluft von Flugzeugen – Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA)30.01.2023: Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die EASA das neue Forschungsprojekt "Cabin Air Quality Assessment of Long-Term Effects of Contaminants" ins Leben gerufen. Ziel ist, zusätzliche wissenschaftlich fundierte Daten über Cabin Air Contamination Events (CACE) zu gewinnen. Damit soll die Grundlage für eine umfassendere Bewertung von Gesundheitsrisiken geschaffen werden. Über erste Ergebnisse wurde in einem Workshop bei der EASA im Januar 2023 berichtet. Tierversuche sollen zur Bewertung von Fume Events durchgeführt werden. Mäuse sollen Öldämpfen ausgesetzt und deren Reaktion darauf gemessen werden. Die Mäuse müssen an 5 Tagen pro Woche über 4 Wochen bis zu 4 Stunden am Tag Luft einatmen, die mit pyrolisiertem Triebwerksöl kontaminiert wird. Über die Habersche Regel soll dies vergleichbar sein mit der Situation von Crews, die der Kabinenluft mit geringerer Konzentration der Schadstoffe ausgesetzt sind, aber dafür über die lange Zeit des ganzen Arbeitslebens.Es gibt den Text in zwei Varianten: Die HTML-Seite und die PDF-Datei (8 Seiten, 0.5 MB).
Ältere Artikel / Kommentare / News
Veranstaltungen 2023
Auf alle Poster/Ankündigungen kann zugegriffen werden über einen Link der Form https://purl.org/aerolectures/yyyy-mm-dd . Auf alle Infos zur Zoom-Einwahl kann zugegriffen werden über einen Link der Form https://purl.org/profscholz/zoom/yyyy-mm-dd . Dabei steht yyyy für das Jahr, mm für den Monat und dd für den Tag des Vortrags. Sprache Die Vorträge werden in der Sprache gehalten, in der auch der Vortragstitel geschrieben ist. In Zweifelsfällen ist die Sprache angegeben. Org./Ort Verantwortliche Organisation / Ort: DGLR: DGLR, Bezirksgruppe Hamburg RAeS: Royal Aeronautical Society Hamburg Branch e.V. ZAL: ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg HAW: HAW Hamburg (Praxis-Seminar Luftfahrt) btlg. Beteiligt am Vortrag (Organisation, Vorstellung des Gastredners, Einführung, Diskussionsleitung, Vortragsunterlagen, Abrechnung): DS: Dieter Scholz (DGLR/HAW) RS: Richard Sanderson (RAeS) Abkürzungen TBD: To Be Defined
Archiv der "Hamburg Aerospace Lecture Series"![]() Im Archiv sind die Vortragsunterlagen und die Ankündigungen ("Poster") der Vorträge als PDF abgelegt. Weiterhin finden Sie die Halbjahresübersichten der Vortragsreihe. Geben Sie zur Suche Wörter aus dem Titel oder dem Inhalt des Vortrags ein. Auch der Name des Vortragenden kann eingegeben werden.
Vorträge 1. Halbjahr:
Vorträge 2. Halbjahr:
Vorträge zum Thema "Luftfahrt und Umwelt" seit 2007 Vorträge von Claus Cordes seit 2001
Organisationsteam
Historie und Aufgaben![]() Die erste große gemeinsame Vortragsveranstaltung von DGLR und VDI in Hamburg fand am 13.11.1974 statt. Referent war Ludwig Bölkow (Bild), Thema: "Die Integration der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie in die Europäische Gemeinschaft".
Seit dem Jahr 2015 kann man auf diese Vortragsreihe mit einem Namen verweisen: "Hamburg Aerospace Lecture Series" ist die internationale Bezeichnung, die der Tatsache gerecht wird, dass viele Vorträge auf Englisch gehalten werden. Die entsprechende Bezeichnung auf Deutsch lautet "Hamburger Luft- und Raumfahrtvorträge". Wir sprechen oft auch kurz von "AeroLectures". 2015 wurde die Vortragsreihe weiterhin "Facharbeitsgruppe" von Hamburg Aviation und hatte dort (auf neutralem Boden) auch eine Homepage (www.hav-connect.aero/Group/Lectures). Im Jahr 2016 wurde das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) als neuer Partner aufgenommen. 2019 erhielten die "AeroLectures" eine eigene vollwertige Homepage (diese) und löste sich dadurch von der Homepage der DGLR. Das gesamte Netzwerk "hav-connect" wurde im Jahr 2020 von Hamburg Aviation beendet. Damit verschwand auch die Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures und die Facharbeitsgruppe bei Hamburg Aviation. Inhalte der Homepage www.hav-connect.aero/Group/Lectures wurden in www.AeroLectures.de integriert. Die Homepage erreicht man über http://www.AeroLectures.de. "AeroLectures" ist auch die Bezeichnung in den Sozialen Netzen (Facebook, Twitter, Instagram, ...). Verschiedene Subdomains erleichtern den direkten Zugang in die Tiefe der Homepage. Die Homepage liegt auf einem Server der HAW Hamburg: https://www.fzt.haw-hamburg.de/pers im Account von Prof. Dr. Scholz. Die Domain "AeroLectures.de" gehört Dieter Scholz. Die Registrierungsstelle für die Top-Level Domain ".de" ist denic.de. Die Registrierungsstelle gibt Auskünfte nur an die Domaininhaber. Die Auskunft zu "AeroLectures.de" ist diese. Die "AeroLectures" verfolgen vier zentrale Aufgaben. Sie werden beschrieben durch:
"AeroLectures" ist eine Dachmarke, unter der die genannten Aufgaben bearbeitet werden. Alle Aktivitäten (die Durchführung von Veranstaltungen, das Management der Rechte an Vortragsunterlagen und Bildern, ...) liegt in der Verantwortung der jeweiligen Organisation, die im Kalender oder in den Vortragsankündigungen benannt ist.
Langzeitarchiv @
CERN /
Zenodo ...
E-Mail-VerteilerDie "Hamburg Aerospace Lecture Series" hat einen gemeinsamen "E-Mail-Verteiler" zur Benachrichtigung aller Interessenten über das Vortragsprogramm mit den jeweiligen Vorträgen und Aktivitäten. Dieser E-Mail-Verteiler wird durch Richard Sanderson (RAeS) verwaltet. Sie können sich beim "E-Mail-Verteiler" anmelden mit diesem
TeilnahmebestätigungWenn Sie für die Einkommensteuer (Anlange N) eine Teilnahmebestätigung zum Besuch der Vortragsveranstaltung benötigen, so gehen Sie bitte so vor:
![]() Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, aber für einen anderen Zweck als die Einkommensteuer, dann melden Sie sich doch über unseren Veranstaltungskalender bei Eventbrite für die ausgewählte Veranstaltung an und drucken dann einfach die Eintrittskarte aus. Hier ein Muster. Die Eintrittskarte erhalten Sie dann umgehend und automatisch per E-Mail!
FAQ - Fragen und AntwortenFinden die Vorträge jetzt wieder in Präsenz an der HAW Hamburg statt?Teilweise. Unsere Vorträge finden online, hybrid oder auch nur in Präsenz statt. Bitte oben in der Verantaltungsliste nachsehen. Details zur Einwahl sind bei jedem Vortrag angegeben.
Wann und wo ist die nächste Veranstaltung?
Wie viel kostet der Besuch einer Veranstaltung?
Wie finde ich zum Vortrag?
Muss ich mich am Einlass ausweisen und gibt es eine Altersbeschränkung für das Event?
Wie kann ich eine E-Mail-Benachrichtigung (Newsletter) über anstehende Vorträge erhalten?
Wo finde ich die Vorlesungsunterlagen (Lecture Notes)?
Wie kann ich am besten nach alten Vorträgen suchen?
Der Vortrag scheint interessant zu werden. Ich habe aber keine Zeit. Kann ich die Unterlagen im Internet finden?
Kann ich die (Fahr-)Kosten zur Veranstaltung steuerlich als Fortbildung absetzen?
Ich möchte aus Vortragsunterlagen zitieren. Wie soll ich das am besten machen? Nutzen Sie am besten das Schema "Harvard Reference format 7 (author-date, German)" mit der Abwandlung/Ergänzung wie im Beispiel gezeigt: Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society, https://doi.org/10.5281/zenodo.22370. Für Vorträge, die nicht auf Zenodo abgelegt sind und damit keinen DOI haben, könnte entsprechend so zitiert werden: Stadelmann, Rainer (2015): "Dassault/Dornier ALPHA JET - Ein deutsch-französisches Rüstungskooperationsprojekt". Hamburg Aerospace Lecture Series, HAW Hamburg, Germany, 2015-01-22, Royal Aeronautical Society. Verfügbar unter: http://archiv.AeroLectures.de.
Allgemein also: oder Nachname, Vorname (Jahr): "Titel des Vortrags". Hamburg Aerospace Lecture Series, Ort, Zeit, Organisation. Verfügbar unter: URL.
Was darf ich mit den Vortragsunterlagen aus dem Internet machen?
Wie lautet der direkte Link zu diesen FAQ?
Interne Planung (nur für Organisatoren)Gemeinsamer interner Kalender zur Vortragsorganisation bei Google.Farbcode: rot - angefragt [Google-Farbe: Tomate] türkis - bestätigt [Google-Farbe: Weintraube] grün - Poster fertig [Google-Farbe: Basilikum] blau - Unterlagen im WWW [Google-Farbe: Heidelbeere]Im Kalender können zum entsprechenden Datum auch Dateien abgelegt werden (z.B. Poster). Bei allen Einträgen bitte immer an eine E-Mail-Benachrichtigung an die Mit-Organisatoren denken. Weitere gemeinsame Dokumente zur Vortragsorganisation gibt es in der Dropbox unter "HALS Common Files", u.a.:
01.10.2023
Internet-Präsentation: Impressum (PDF) |