Mit Einführung der A3XX verliert Boeing die Monopolstellung im oberen Langstreckenbereich,
die bisher die B747 einnahm. Am Ende dieses Segmentes geht die Monopolstellung des
bisherigen Marktführers dann an eine gestreckte A3XX über.
Die vorliegende Studie macht deutlich, dass Boeing diesem Problem
(bei gleichen Randbedingungen einschl. Komfortstandards) auch mit Weiterentwicklungen
der B747 nur begrenzt begegnen kann. So zeigt das Spektrum der betrachteten und neu
erarbeiteten Varianten, dass Boeing mit diesen zwar an die Konkurrenz heranreichen kann,
das größere Potential und die besseren Weiterentwicklungsmöglichkeiten
aber bei der A3XX liegen. Die Wirtschaftlichkeit der A3XX hinsichtlich Kraftstoffverbrauch
ist zwar nur geringfügig besser, führt aber in den Betriebskosten, zusammen
mit den höheren Wartungskosten der B747 Varianten, zu erheblichen Vorteilen
für das Airbus Produkt und kann nur durch erhebliche Reduzierung der Verkaufspreise
kompensiert werden.
Will Boeing in diesem Bereich konkurrenzfähig bleiben, müssen die zur Zeit
ruhenden Arbeiten an neuen Flugzeugen (NLA, VLCT) wieder aufgenommen werden.