Thema dieser Diplomarbeit ist der Einsatz einer Brennstoffzelle für die Bereitstellung von Wasser,
elektrischer Energie und Druckluft in Passagierflugzeugen. Die Brennstoffzellentechnologie ist eine
Schlüsseltechnologie für die mobile, portable und stationäre Energietechnik der Zukunft. Die Untersuchung
der Integrationsmöglichkeiten von Brennstoffzellen in Flugzeuge stellt daher einen zentralen Forschungsschwerpunkt
im Flugzeugbau dar. Gründe liegen nicht nur in dem Verkaufsargument eines modernen und sicheren Flugzeuges,
sondern auch in dessen Wirtschaftlichkeit. Ziel dieser Arbeit ist es, eine wirtschaftliche Untersuchung
eines Wassersystems auf Basis einer Brennstoffzelle im Vergleich zu bestehenden Wassersystemen zu durchzuführen.
Hierzu wird im ersten Teil der Arbeit ein für den Flugzeugeinsatz geeignetes Brennstoffzellensystem ausgewählt
und eine Berechnung der Stoff- und Energieströme vorgenommen. Mit diesen Ergebnissen ist es möglich,
die Betriebskosten des Wassersystems auf Basis einer Brennstoffzelle zu ermitteln. Im zweiten Teil dieser Arbeit
werden die Betriebskosten dieser beiden unterschiedlichen Wassersysteme an ausgewählten Flugzeugen der Airbus-Familie
mit der Methode DOCsys berechnet und verglichen. Es werden außerdem Szenarien unter Berücksichtigung von
ausgewählten Parametern untersucht, um eine qualitative Aussage bezüglich der Betriebskosten zu treffen
und die Grenzinvestition für einen wirtschaftlichen Einsatz zu ermitteln.